Knuddel hat geschrieben:Ian Anderson? Wie geht noch ein klassischer Trinkspruch? - "Auf einem Bein kann man nicht stehen."
Ich musste jetzt echt überlegen, was du damit meinst. Der Groschen ist aber doch noch gefallen.
Querflöte ist ein sehr schönes Instrument, das ich sehr gerne höre. Ich habe auch mal versucht einen Ton darauf zu erzeugen, hat aber nicht geklappt.
Den richtigen Ansatz zu finden ist bei der Querflöte nicht ganz einfach. Ich nehme mal an, du hast versucht, in die Flöte hineinzublasen und nicht über die Öffnfung hinweg. Denn so entsteht der Ton. Nimm dir mal eine leere Falsche und puste über sie hinweg, dann kannst du dir so ungefähr vorstellen, wie man Querflöte spielt. Zu Anfang nimmt man sich übrigens nur das Kopfstück vor. Danach geht es an die ganze Flöte.
ElizaJane hat geschrieben:Ich nehme mal an, du hast versucht, in die Flöte hineinzublasen und nicht über die Öffnfung hinweg. Denn so entsteht der Ton. Nimm dir mal eine leere Falsche und puste über sie hinweg, dann kannst du dir so ungefähr vorstellen, wie man Querflöte spielt. Zu Anfang nimmt man sich übrigens nur das Kopfstück vor. Danach geht es an die ganze Flöte.
Das ist schon über 20 Jahre her und war auch nicht meine Flöte. Das man wie bei einer Flasche rüberpusten muß war mir schon klar. Ich hatte es nur versucht, weil ich die Gelegenheit dazu hatte. Ich glaube, es war eine Schülerflöte, sie war viel kleiner, aus Kunststoff und den Kopf abnehmen konnte man auch nicht.
Ich mach hier auch mal mit...
Spiele seit Kindertagen Klarinette.
Bin nun seit 8 Jahren aktiv im Musikverein und mag neben der Musik auch den gesellschaftlichen Teil dabei!
Leider fehlt die Zeit für grösserer Ambitionen...
Ich lerne seit einigen Monaten Dudelsack.
Die Bedienung lernt man erst auf einer Art Flöte, den Practic chanter. Und wenn man die Handhabung gut drauf hat, kauft man sich nen Dudelsack. Das wird bei mir in den nächsten Wochen sein
ulle hat geschrieben:Ich lerne seit einigen Monaten Dudelsack.
Die Bedienung lernt man erst auf einer Art Flöte, den Practic chanter. Und wenn man die Handhabung gut drauf hat, kauft man sich nen Dudelsack. Das wird bei mir in den nächsten Wochen sein
Cool! Wie bist du auf Dudelsack gekommen? Ich habe mal einen Tin Whistle-Workshop gemacht, da spielte der Leiter auch Dudelsack, das hat mir gefallen.
ulle hat geschrieben:Ich lerne seit einigen Monaten Dudelsack.
Die Bedienung lernt man erst auf einer Art Flöte, den Practic chanter. Und wenn man die Handhabung gut drauf hat, kauft man sich nen Dudelsack. Das wird bei mir in den nächsten Wochen sein
Cool! Wie bist du auf Dudelsack gekommen? Ich habe mal einen Tin Whistle-Workshop gemacht, da spielte der Leiter auch Dudelsack, das hat mir gefallen.
Nachdem ich die beiden Stücke 'Amazing Grace' und 'Scotland the brave' auf Dudelsack gespielt, gehört habe, musste ich einfach dieses Instrument lernen. Ich freu mich schon drauf, irgendwann auf einem Berg in dem Hochland von Schottland zu stehen und das Tal bei Sonnenaufgang mit den tiefen Klängen einer Great Highland Bagpipe zu erfüllen
ulle hat geschrieben:Ich freu mich schon drauf, irgendwann auf einem Berg in dem Hochland von Schottland zu stehen und das Tal bei Sonnenaufgang mit den tiefen Klängen einer Great Highland Bagpipe zu erfüllen
Wow, das klingt toll
Manchmal muss man das Chaos nur ein bisschen schütteln, und es wird ein Wunder draus.