Bevormundet, so wie du es nennst, wirst du letztlich bei allen Webmailanbietern. Denn alle haben Spamroutinen am Laufen, filtern vorab 99.9 % des Mülls heraus. Nur der Rest landet dann in den individuellen Spam-Ordnern der User. Du kennst nicht deren Algorithmen, deren Abgleichslisten. Auch dort kann es dir passieren, dass in seltenen Fällen gewollte Mails nicht durchgelassen werden. Das könnte man aus deiner Sicht auch willkürlich nennen. Da ist der Ansatz von Posteo konsequenter und ehrlicher - klare Ansage.
Den meisten Kunden von Posteo geht es vorrangig um Anonymität, Datenschutz und Privatsphäre. Dazu bleibst du von Werbung verschont. Die großen, allseits bekannten Mailanbieter können diesbezüglich nicht ansatzweise mithalten, die Freemailer schon gleich gar nicht.
Im Übrigen bekam ich den Tipp mit Posteo einst von einem Informatik-Masterstudenten hier aus dem Forum, der dort ebenfalls Kunde ist.
*** Ende der Schleichwerbung ***

