Nicht mal so wenige, wie ich gerade feststelle.


Ich fange mit den meisten Genre Bezeichnung gar nichts an. Ich höre Musik, die mir gefällt, und oft habe ich keine Ahnung, in welches grobes Genre die fällt.Captain Unsichtbar hat geschrieben: ↑18 Mai 2018 11:51 Ich kann mich grundsätzlich für sehr viele Genres begeistern. Aber ich habe natürlich auch Favoriten, von denen ich am meisten höre. Dazu gehören: Alternative Rock, Post Rock, Synthwave/Retrowave, Symphonic Metal, Power Metal, Chiptune, Electropop, Ambient, Epic
Nicht mal so wenige, wie ich gerade feststelle.![]()
![]()
Sind diese Genres so speziell bzw. weit abseits vom Mainstream, dass man sie sofort mit dir in Verbindung bringen würde?Le Chiffre Zéro hat geschrieben: ↑16 Mai 2018 10:32 Wieder so ein Thread, den ich gern beantworten würde, wenn er in einem Bereich stünde, wo Außenstehende und Google nicht mitlesen können.
Ich habe meinen Musikgeschmack in Genres schon an anderer Stelle im Netz unter anderen Identitäten gepostet. Wenn ich dasselbe hier täte, wäre es viel zu einfach, eine Verbindung zwischen dem AB namens Le Chiffre Zéro und den anderen Identitäten herzustellen.
Aber gerade Jazz ist doch sozusagen eines der Aushängeschilder afroamerikanischer Musik.
Du bekommst demnächst eine PN.
Schwarz bezieht sich nicht auf die Hautfarbe (Jazz, Rhythm & Blues, Soul, Funk etc.).
The WhoMannanna hat geschrieben: ↑18 Mai 2018 15:59 Früher nur alte Sachen: The Velvet Underground, Pink Floyd, Janis Joplin, Beatles, Stones, The Who....
Heute auch mal Charts, wenn was nettes dabei ist Lady Gaga finde ich z.B. nicht übel.
Klassik höre ich fast gar nicht und Techno war was ganz gräßliches (Und ist zum Glück eh out). Schlager ist auch ganz schlimm.
Wer weiß, wie die Genres heißen, die er gerne hört, kann im Internet leicht mehr davon finden. Wer es nicht weiß, kann ja dann nur durch Zufall neue Musik nach seinem Geschmack entdecken.
Das scheitert schon daran, dass ich oft nicht den Künstler und Titel des Songs nicht weiß.
Na ja, Popsender kündigen Songs meistens weder an noch ab außer in spezialisierten Sendungen für Neuerscheinungen. Ähnlich selten passiert das bei Schlager-/Softpop-/Softoldies-Sendern, nur daß die keine Neuerscheinungen-Sendungen haben. Viele Popsender lassen ja obendrein alles, was nicht in der zuhörerstarken Zeit zwischen Morgen (Frühstück) und frühem Abend (Feierabend) läuft, automatisiert und unmoderiert laufen, so daß da gar kein Mensch mehr ist, der etwas ansagen könnte.Endura hat geschrieben: ↑19 Mai 2018 04:27 Das scheitert schon daran, dass ich oft nicht den Künstler und Titel des Songs nicht weiß.
Entweder höre ich was im Radio, und bekomme vorher die Details nicht mit, oder verstehe sie einfach nicht, da ich oft auch slowakische oder ungarische Sender höre, oder der Song ist Hintergrundmusik in einer Fernsehserie.
Und mir scheint, einzig die Klassiksender wie OE1 erklären Details ausgiebig vor jedem Stück. Bewusst höre ich nur Klassik bzw. ausgewählte Filmmusik.
Nur interessehalber: welche Depeche Mode?