A World Beyond (2015)
Im Prinzip ein filmischer Lobgesang auf den Optimismus früherer Zeiten, den viele Kritiker leider nie richtig verstanden haben.
Casey, eine junge Optimistin und Weltverbesserin, und Frank, ein inzwischen verbitterter Tüftler von Kindesbeinen an begeben sich auf eine Reise nach Tomorrowland, einen Ort, der gemacht wurde, um großartige Ideen und Zukunftsvisionen ungestört von Politik, macht- und Profitgier, Bürokratie und dergleichen Wirklichkeit werden zu lassen, begleitet von einem Mädchen namens Athena …
- [+] Hier kommen reihenweise Spoiler zum Film
- … das sich als seit über 50 Jahren im Einsatz befindliche, hochentwickelte, selbsttätig agierende Audio-Animatronic® entpuppt und tatsächlich die treibende Kraft hinter dem ganzen Abenteuer ist. Die unter anderem als Geheimagenten auftretenden, gleichermaßen maschinellen Häscher einer mysteriösen Macht, ausgestattet mit Über-Hightech-Strahlenwaffen, versuchen mit allen Mitteln, sie daran zu hindern und die Existenz von Tomorrowland geheimzuhalten. Dabei geht es bei der schwierigen Reise nach Tomorrowland um nicht mehr und nicht weniger als darum, die ganze Welt zu retten. Denn Frank hat den „Fehler“ begangen, eine Apparatur zu erfinden, die in die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft sehen kann – und das baldige menschengemachte Ende der Welt prophezeit hat. Und seine ebenfalls selbstgebaute Weltuntergangsuhr gibt der Welt keine zwei Monate mehr. Frank ist nur überzeugt, als Casey es schafft, die bis dahin auf exakt 100% stehende Wahrscheinlichkeit des Weltendes minimalst zu senken.
Allerdings stellt sich Tomorrowland als verlassen und heruntergekommen heraus. Nur noch der fortschritts- und optimismusfeindliche Gouverneur David Nix, schon ein halbes Jahrhundert vorher während der 1964er Weltausstellung in Flushing Meadows in Queens (die anderen Quellen zufolge nur Tarnung zum Verstecken von zwei UFOs war, aber das ist eine andere Geschichte) eine einflußreiche Person, lebt dort noch, nachdem er nach und nach alle Träumer und Visionäre verjagt und fast alle Zugänge geschlossen hat. Casey ist überrascht und enttäuscht, ist sie doch einem 3D-Werbeclip von Tomorrowland auf den Leim gegangen. Frank wußte es, sah aber keine Chance, daran etwas zu ändern, nachdem er verbannt worden war. Die ebenfalls verbannte Athena wußte es auch, fand sich damit aber nicht ab und mit Casey eine, die das Zeug hatte, etwas an dieser Situation zu ändern. Gemeinsam müssen sie es, um es mit Caseys Worten zu sagen, „wieder hinkriegen“ – gegen den Widerstand des Pessimisten Nix.
Gute Utopien sind selten. Und auch wenn dieser Film die meiste Zeit über nur das schwache Glimmen einer Utopie in Form von Caseys Ehrgeiz zeigt, fällt er letztlich doch in diese Kategorie. Nicht nur führt seine Existenz regelrecht die Schwemme an dystopischen Stoffen seit den 80er und spätestens den 90er Jahren vor, sondern die Vorliebe der Menschheit für solche Stoffe wird sogar thematisiert. Ironischerweise kam
Tomorrowland eine Woche nach ausgerechnet dem langersehnten
Mad Max: Fury Road in die Kinos; letzterer wurde zu einem Riesenhit, während
Tomorrowland seine eigenen Kosten nie einspielte.
Was das eigentliche Tomorrowland angeht – das dem Film auch seinen Originaltitel gab –, gab es ja auch schon viel Kritik. Es hieß sogar, im Grunde sei der Film nichts weiter als eine Hollywood-Verfilmung einer Disneyland-Attraktion, die Schleichwerbung braucht, weil sie inzwischen selbst mehr nostalgisch denn zukunftsvisionär ist. Daß der Film keinen Hehl daraus macht, ein Disney-Film zu sein, und die Silhouette des Schlosses im Logo durch die von Tomorrowland ersetzt, trägt dazu noch bei. Tatsächlich dreht der Film selbst die Verhältnisse um: Walt Disney selbst gehörte einst zu Tomorrowlands Club der Visionäre und hat das gleichnamige Pendant in Disneyland bauen lassen als Werbung fürs echte Tomorrowland, um weitere Visionäre aus der Reserve zu locken, ohne dabei genau zu sagen, was Tomorrowland eigentlich ist, geschweige denn wo. Es dürfte auch seine Idee gewesen sein, in It's A Small World, das ursprünglich auf der 1964er Weltausstellung installiert war, bevor es nach Disneyland kam, einen der geheimen Zugänge nach Tomorrowland zu verstecken.
Es wird auch kritisiert, daß nur ein kleiner Teil des Films in Tomorrowland spielt, derweil der Filmtitel impliziert, daß das der hauptsächliche Handlungsort sei. Das zeigt, daß der Film sehr viel mehr anders macht, als was Hollywood-Filmkritiker normalerweise gewohnt sind. Zu einem erheblichen Teil geht es doch gerade um die Reise dorthin, und gewisse Twists sollten nicht zu früh in einem Film vorkommen. Aber wer auf Hollywood geeicht ist, ist auch keine Plot Twists gewohnt, derer
A World Beyond nicht wenige hat. Die Leute wollen einfach ihre Erwartungen erfüllt sehen.
Letztlich ist ein weiterer gern genannter Kritikpunkt, daß Tomorrowland mehr ein Nostalgiefilm als eine Zukunftsutopie sei, weil er zu sehr den Fokus auf das späte 19. Jahrhundert, als Tomorrowland von vier genialen Köpfen erschaffen wurde, und die Mitte der 60er Jahre legt, als der junge Frank nach Tomorrowland kam. Ja, das tut er, aber das tut er, um Formen visionären Zukunftsoptimismus zu zeigen, die längst Vergangenheit sind – aber solche Träumer und Visionäre wie damals brauchte es schon 2015 mehr denn je. Wie die Rückblende in ihre eigene Schulzeit zeigt, ist Casey genau so jemand, und nichts und niemand hält sie auf.
Übrigens – a bit of trivia: Mit George Clooney, der den männlichen Protagonisten spielt, und Hugh Laurie, der den Antagonisten spielt, stehen sich hier zwei ehemalige TV-Ärzte gegenüber.
← Das da sind keine Klaviertasten. Es sind Synthesizertasten. Doch, da gibt es Unterschiede.
Ich kann es euch erklären. Ich kann es aber nicht für euch verstehen. Das müßt ihr schon selbst tun.
INTJ nach Myers-Briggs