FrankBN hat geschrieben:
Aaaalso .. scheint die Software zu sein .. unter Knoppix geht alles! Muß ich mal genauer nachforschen .. vielleicht beissen sich die installierten Digicam-Treiber mit den normalen USB Treibern ..
Der geübte Windows-Mensch kennt das wahrscheinlich schon: Im Gerätemanager ALLE USB-Geräte, Root-Hubs,Host-Controller und was es sonst so gibt deinstallieren (Ansicht: "Ausgeblendete Geräte anzeigen", im Standard zeigt der Geräte-Manager nämlich nicht alles an ... typische Windows-Nettigkeit).Gerät aus. Alle externen Teile abstöpseln. Gerät an (alle systeminternen USB-Bestandteile sollten jetzt autoatisch neu installiert werden), und aus und an,dann eins nach dem anderen wieder anschließen.
Da bei mir gelegentlich die USB-Hubs komplett ihren Dienst versagen,fand ich dies als Lösung. Hintergrund ist, dass Windows Geräte oft mehrfach im Gerätemanager aufführt(dies wiederum,weil sie beim Runterfahren nicht ordentlich abgemeldet werden).Allerdings kann Windows nur eine begrenzte Zahl USB-Geräte verwalten (die genaue Zahl scheint zu schwanken). Irgendwann wird's zuviel und die USB-Verwaltung streikt.
Nun ist mein Symptom nicht deins. Generell kann es aber wohl nicht schaden, da für Ordnung zu sorgen.
Weiter: Hast du USB-Anschlüsse durch Hubs mehrfach belegt? Im Standard bzw. lt. Norm kann jeder Anschluss nur 500mA Strom liefern (in der Praxis mehr,aber eben nur begrenzt). Hängen zuviele Geräte an einem Anschluss, fehlt Leistung für die einzelne Geräte. Im Zweifel kannn man sich den Anschlus auch komplett kaputt machen. Gerade bei Notebooks: Nicht jeder Anschluss hat die volle Norm-Leistung. Es kann sein, dass Anschlüsse intern bereits an einem Hub hängen (meist: Anschlüsse vorn/seitlich/hinten sind je zu einer Gruppe zusammengefasst).
Auch die Datenrate ist begrenzt und wird bei mehren Geräten verteilt. Und die Verwaltung für diese Verteilung arbeitet garantiert auch nicht immer so, wie sie soll.
Gegen das Stromproblem helfen nur aktive Hubs mit eigener Stromversorgung, sofern wiederum die Geräte diese Zwischenschaltung vertragen. Leider ziehen bereits viele Drucker (dürfen meist nicht an externe Hubs) und insbesondere externe Festplatten mehr Strom aus dem Anschluss, als dieser laut USB-Norm liefern können muss. Hochwertige PCs sind vermutlich werksseitig entsprechend besser ausgelegt - aber wissen kann das nur,wer es durchmisst,die Hersteller verraten es nicht, dem normalen Anwender schon gar nicht.
Es kann auch sein,das eines deiner USB-Geräte einen kleinen Defekt hat, der sich dann bei bestimmten Lastsituationen auswirkt ... der gängige Tipp lautet dann: alle Geräte einzeln testen und anschließend eins nach dem anderen dazu anschließen und jedesmal alles komplett testen;wenn der Fehler auftaucht, war es vermutlich das zuletzt angeschlossene Gerät. Schließlich sollll ein PC auch Zeitvertreib sein ....
Unter Linux kann das übrigens durchaus anders aussehen,weil da mit Fehlern sicher auch anders umgegangen wird. Ein (externer) Hardwaredefekt ist also nicht ausgeschlossen.
Alternative:Auf Verdacht alles neu kaufen.... dann hat man neue Probelme ...
Computer sind die einzigen technischen Geräte,bei denen einem auch auf Nachfrage nicht verraten wird, was man eigentlich kauft. Teils weil es sowieso niemand wirklich weiß,schon gar nciht gesammelt an einer Stelle. Und der schnelle Produktzykus verhindert, dass sich irgendwo substanzielles Wissen ansammeln könnte. - Schöne neue Welt.
Viel Spaß.