Ja, es gibt auch immer wieder plausible Gründe, warum man einen Kurs nicht weiter macht, schlechte Lehrer, Zeitnot usw. Wir hatten ja mal vor 5 Jahren einen eigenen AB-Tanzworkshop gemacht und viele der Teilnehmer berichteten von ihrer Jugendzeit und den traumatischen Erfahrungen von der Tanzstunde. Da waren gruselige Sachen dabei. Oder wenn beispielsweise Männer mit Männern oder Frauen mit Frauen die ganze Stunde tanzen müssen, weil es zahlenmäßig nicht auf ging, ist es sicher nicht das, worauf man sich nächste Woche freuen kann.
Auf der anderen Seite, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Auf Youtube gibt es jede Menge Lehrvideos, wo man die Grundschritte sich nochmal anschauen kann und ohne Peinlichkeit in den eigenen Wänden wiederholt. Sowas gab es vor 10 Jahren noch nicht.
Zu Pferdefreundins Einwand, ja, wenn man merkt, dass der Partner nicht wirklich mit will und sich nur mitschleppen lässt, dann macht es auch selber kaum Spaß. Aber dann stellt sich auch die Frage, ob man alleine weitermachen würde, wenn man grundsätzlich tanzen möchte. Da verzichten viele Frauen lieber darauf, sich was gutes zu tun und weiter zu tanzen. Auch das finde ich schade, weil es eigentlich in unserer Zeit normal sein sollte, trotz Lebenspartner sich in einem Singlekurs anzumelden. Und die Frage ist auch, ob diese generelle Ablehnung für neue Sachen sich nicht nur aufs Tanzen beschränkt, sondern der Mann auch zu anderen neuen Aktivitäten sagt, "lieber nicht".
Und zu guter letzt, auch wenn das nicht jeder hören mag, aber man sollte selbst wissen, wieso man eine Beziehung möchte und welchen Sinn es macht, einen Partner zu haben, wenn man am Ende dann doch nur die Dinge alleine tut, die man schon vorher machte. Aber das würde jetzt
diese Diskussion sprengen und war schon in anderen Threads das Thema.
