Bei den Vorgängerserien sieht es ganz anders aus. Der Androide Data war natürlich AB, sexuelle Kontakte gibt es nur bei Fehlfunktionen.
Der Spock der Originalserie hat typische AB-Eigenschaften, wenn er nicht gerade dem vulkanischen Blutfieber verfallen ist.
Der neue Spock der Prequel-Filme verliebt sich hingegen in Uhura, was eine deutliche Veränderung darstellt.
Es scheint so, als spiele das AB-Thema im neuen Star Trek gar keine Rolle mehr. (Zu Discovery kann ich nichts sagen, weil ich es nie gesehen haben.)
Die meisten AB-Charaktere bei Star Trek sind Aliens und künstliche Lebensformen. Typische Vertreter sind noch der Holo-Doc von der Voyager und Odo von Deep Space Nine.
Auch Worf hat in TNG noch einen deutlichen AB-Charakter. So gibt er an, nur eine Klingonin käme für ihn als Partnerin infrage, was eine Partnerschaft quasi unmöglich macht. Der ersten Halbklingonin, der er begegnet, macht er sofort einen Heiratsantrag, der zurückgewiesen wird. Ein Kind hat er dann aber trotzdem und bei Deep Space Nine landet er mit einer intersexuellen Transklingonin im Hafen der Ehe.


Die ehemalige Borg-Drohne Seven of Nine ist in der der Voyager-Serie auch noch als AB-Charakter gezeichnet. In der Picard-Serie hat sie jedoch jede Form von Schüchternheit und autistischer Verschrobenheit verloren.
Noch mehr Absolute Beginners gibt es in Babylon 5. Hier ist das AB-Thema noch deutlicher und gleichzeitig sind die AB-Charaktere menschlicher.
Es gibt in der Serie gleich zwei Outings. Der menschliche Ranger Marcus Cole gibt zu, dass er noch nie eine Beziehung hatte. Seine Liebe zu Commander Ivanova bleibt unerwidert, trotzdem opfert er sein Leben, um sie zu retten.
Der außerirdische Botschaftsmitarbeiter Vir Cotto gesteht noch nicht alle Stufen der Intimität mit Frauen erreicht zu haben.