den neuen Band "Asterix und der Greif" von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad. Es gibt ein paar kreative römische Namen wie Ausdimaus, Ferdecus und Fakenius.
Das ganze funktioniert mit Skeletterkennung, App und Kamera, und irgendwie finde ich es doch etwas gruselig,was die Technik heute schon kann. Es wird erkannt, wer etwas aus welchem Regal holt oder wieder zurückstellt und beim rausgehen wird instant abgebucht von der eigenen EC / Kreditkarte, also wirklich ohne Kontakt mit Kasse oder Kassierer. Zeitsparend wäre es ja schon.
Ich wüsste auch schon eine Stadt in NRW die sofort dabei wäre, immerhin fahren da schon eine Weile kleine Roboterbusse durch die Gegend und ein städtischer Geysir im Kreisverkehr wurde auch installiert, da wäre das hier doch auch ideal.
" Artensterben in Europa
Hunderte Millionen Vögel verschwunden
Der Frühling in Europa wird immer leiser, zumindest im Kulturland. Viele einst häufige Vogelarten haben dramatische Bestandseinbrüche erlitten.
Hausspatzen, Stare oder Feldlerchen waren vor wenigen Jahrzehnten Allerweltsvögel: Sie waren so häufig, dass sich Naturschützer praktisch keine Gedanken um sie machten. Doch diese Zeiten sind vorbei. ... "
"Im innersten Gehäuse des Humanismus, als dessen eigene Seele, tobt gefangen der Wüterich, der als Faschist die Welt zum Gefängnis macht."
(aus "Schwabenstreiche", Theodor W. Adorno, Minima Moralia)
" Ein weiter Weg
Text und Fotos von WIN SCHUMACHER
Die Zebrawanderung im Westen Botswanas ist ein einzigartiges Naturschauspiel und zugleich eine geglückte Rückkehr. Und es ist nicht der einzige gute Grund für Touristen, auch in die Kalahari zu ziehen.
Am Ufer des Boteti steigt eine dichte Staubwolke auf. Unzählige Zebrahufe donnern dem ersehnten Strom entgegen. Die gestreifte durstige Herde säumt bald dicht gedrängt den Fluss. Ein einsamer Elefantenbulle räumt missmutig seine Badestelle. Wie eine schimmernde blaue Lebensader durchfließt der Boteti die Kalahari. Jenseits seiner grünen Ufer erstreckt sich in der Trockenzeit für Hunderte Kilometer nichts als staubige Dürre. Dann sammeln sich Tausende Wildtiere um das letzte verbleibende Wasser... "
Kommentar zum § 49 der „Dienstanweisung für den Postbetrieb Teil 2“ von 1953:
In Dienstanfängerkreisen kommen immer wieder Verwechslungen der Begriffe »Wertsack«, »Wertbeutel«, »Versackbeutel« und »Wertpaketsack« vor. Um diesem Übel abzuhelfen, ist das folgende Merkblatt dem § 49 der ADA vorzuheften:
Der Wertsack ist ein Beutel, der auf Grund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht, die in den Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die zur Bezeichnung des Wertsackes verwendete Wertbeutelfahne auch bei einem Wertsack mit Wertbeutelfahne bezeichnet wird und nicht mit Wertsackfahne, Wertsackbeutelfahne oder Wertbeutelsackfahne. Sollte es sich bei der Inhaltsfeststellung eines Wertsackes herausstellen, dass ein in einen Wertsack versackter Versackbeutel statt im Wertsack in einen der im Wertsack versackten Wertbeutel hätte versackt werden müssen, so ist die in Frage kommende Versackstelle unverzüglich zu benachrichtigen.
Nach seiner Entleerung wird der Wertsack wieder zu einem Beutel, und er ist auch bei der Beutelzählung nicht als Sack, sondern als Beutel zu zählen.
Bei einem im Ladezettel mit dem Vermerk »Wertsack« eingetragenen Beutel handelt es sich jedoch nicht um einen Wertsack, sondern um einen Wertpaketsack, weil ein Wertsack im Ladezettel nicht als solcher bezeichnet wird, sondern lediglich durch den Vermerk «versackt» darauf hingewiesen wird, dass es sich bei dem versackten Wertbeutel um einen Wertsack und nicht um einen ausdrücklich mit »Wertsack« bezeichneten Wertpaketsack handelt.
Verwechslungen sind insofern im Übrigen ausgeschlossen, als jeder Postangehörige weiß, dass ein mit Wertsack bezeichneter Beutel kein Wertsack, sondern ein Wertpaketsack ist.
Wer keinen Mut zu träumen hat, der hat auch keine Kraft zu kämpfen!
(Che Guevara)
… hier im Forum viele Beiträge, um mich besser zurecht zu finden
Gibt es eigentlich empfehlenswerte und hilfreiche Bücher zum Thema AB? Klar kann ich auch im Internet danach suchen, aber ob die Bücher was taugen, steht dann auf einem anderen Blatt.
„Mut steht am Anfang des Handelns,
Glück am Ende.“
Demokrit
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung galt lange als kaum behandelbar. Zahlreiche neurowissenschaftliche Befunde sprechen inzwischen dagegen. Sie offenbaren bei den Betroffenen Besonderheiten in der Informationsverarbeitung des Gehirns, die sich verändern lassen. ... "