Alter Verwalter!
Und ich hab gehört, in London gab es gerade fluffige ≥40°C, erstmals. In
London. In
Großbritannien!!! Da wo es 99% des Jahres nur regnet, und das restliche Prozent über gibt's Nebel, Schneeregen, oder vom Himmel fallende Fish 'n Chips.
Also näääh, nä? Und das ist nur der
Anfang von dieser Klimawandelsch***e?
"Hätte uns doch nur jemand gewarnt."
(Lese gerade: "Die nächsten 40 Jahre soll es erstmal nur schlimmer werden, bis 2060."
Und, wie wir alle wissen, da die Menschheit nicht lernfähig ist: Danach wird es dann wahrscheinlich NOCH schlimmer.

)
Heathcliff hat geschrieben: ↑24 Jun 2022 11:21
The Poet hat geschrieben:
Denn: Da es vor dem Fenster (zwischen den Häusern) sehr eng ist und ich nicht möchte, dass die gerade rausgeblasene heiße Luft direkt unten in den Ansaugstutzen wieder reinkommt
Warum untereinander? Ich hab sie nebeneinander gemacht, du könntest dann die Ausblasung zur von der Ansaugung abgelegenen Seite umlenken?
Wobei wir vielleicht von verschiedenen Fenstern reden, bei mir ist es ein "normales" senkrechtes 1x1 m Fenster zum kippen und öffnen.
Sorry, Frage vergessen zu beantworten.
Naja, erstens, weil warme Luft ja aufsteigt und so, und unten dürfte die kühlere sein. Macht praktisch wahrscheinlich keinen Unterschied bei der Höhendifferenz, aber viel "drängender", im wahrsten Sinne des Wortes, sind sowieso... äh... zweitens, "konstruktive Besonderheiten":
Das Fenster ist in einer ziemlich verwinkelten Zimmerecke, und ich möchte gerne das Fensterglas davor zumindest bis 45° (nicht Celsius, sondern Winkelmaß

) schließen können*⁾ , auch
wenn die Schläuche dran sind, damit es 1. nicht in den Raum hineinragt, und 2. ich den Vorhang davor ziehen kann (damit zwischen Fenster und Zimmer noch ein zusätzliches Luftpölsterchen aus stehender Luft entsteht, das der Isolierung dient), was wiederum heißt, dass ich die Schläuche/Schlauchansatzstutzen, die ja auch in den Raum reinragen, möglichst weit weg vom sich schließenden Glas des Fensters haben muss. Ergo: Nebeneinander würde zuviel Platz wegnehmen. Siehe auch diese
schöne Konstruktions-Skizze (...die mittlerweile in die Realität umgesetzt wurde

). Unterer Bereich, farbig, Ansicht von oben. Farbig hervorgehoben: Mauer (blaugrau), Fenster (grünlich) und Bretteinsatzbereich (braun). Gestrichelt: Max Headroom (SCNR

) für den Schlauchverlauf.
Heathcliff hat geschrieben: ↑24 Jun 2022 11:21
Hast du bei so nem kleinen Durchmesser (meine Schläuche sind alle ≥13..15 cm im Durchmesser) denn genug Luftstrom und nicht zuviel Friction durch 1. zu kleinen Querschnitt und 2., weil das Gerät ja eigentlich als Einschlauchgerät "gedacht" gewesen ist ... sprich Elsas Gebläse muss die Luft ja quasi durch den einen engen Schlauch "pullen", und durch den anderen "pushen" (vorher musste es nur pushen)?
Naja, manche "Umbauexperten" sagen, man soll beim Umbau für den Ansaugschlauch eine Nennweite höher gehen, aber Elsa lief auch so bereitwillig, sooo wüste ist die Ansaugung ja nun auch nicht. Die Strecke bis nach draußen ist bei mir auch nicht soooo lang, Elsa steht auf einem Hocker direkt vor dem Fenster, da hab ich keine Bedenken.
Ah, ok. Ich hab jetzt wie gesagt für die neuen Schläuche "sicherheitshalber" etwa 15 cm Durchmesser genommen, die hatte ich eh noch rumliegen, genau für dieses Projekt, vor 1.5 Jahren gekauft oder so. Der Abluftschlauch ist ja auch etwas länger geworden, mit neuem Ansatz, Umleitung und dem Rohr draußen.
____
*⁾
Ist ein normales vertikales Fenster, um diese deine Frage gleich mit zu beantworten.