...auf die verglühende Grillkohle in meiner Feuerschale...
Nur fürs Verständis, hierein, wenn man es gerade sieht, in den 'ich habe gerade gesehen'- Thread nur Vergangenes?
Liebestheorie hat geschrieben:...auf die verglühende Grillkohle in meiner Feuerschale...
Nur fürs Verständis, hierein, wenn man es gerade sieht, in den 'ich habe gerade gesehen'- Thread nur Vergangenes?
Glaube ich, oder? Denn den Film schaue ich ja gerade.
Heute in der Uber Arena in Berlin angeschaut. Ein paar Gags kannte ich schon aus dem Netflix-Special, aber trotzdem sehr gut. Wenn allerdings selbst Trevor Noah Scherze über den Winter in Berlin macht, dann mach ich mir langsam Sorgen. Ist mein zweiter Sommer in Berlin, aber im Winter habe ich bisher immer in Köln gelebt.
"The whole problem with the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, but wiser people so full of doubts."
Bei Joaquin Rodrigo hatte man gewitzelt, ob er die Noten seinem Sekretär vorgepfiffen hätte.
Und Keith Emerson starb an Suizid, weil Besserwisser im Internet das Lästern nicht lassen konnten.
Festgemauert in der Erden
steht die Form aus Lehm gebrannt
Heute muss die Glocke werden.
Frischgesellen seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
rinnen muss der Schweiß *Puh*
Soll doch das Werk den Meister loben.
Doch der Segen kommt von oben.
Eine echt gute Serie! Ich habe, warum auch immer, einen recht begrenzten Humor, kann selten zu Witze oder so drüber lachen, aber bei Lucifer... Ich mag das irgendwie
Diesen Vortrag habe ich live am 29.09.24 in Sonneberg gehört.
Ich war einer der wenigen Gäste.
Es war sehr familiär mit Grillen, gemeinsamen Frühstück und Mittagessen.
hier werden meine zwei Fragen beantwortet, die ich dort gestellt habe.
Eine ging an Axel Schwope.
Ich gehörte übrigens zu den Leuten die nicht den Vorteil des Lesens können hatten.
Ok, die Schrift war mir zu klein und ich war am rätseln JWT oder Hubble.
Aber Andreas Müller hat das ja dann aufgeklärt.
Gelungener Film über einzelne Personen der Roten Kapelle, die während des Dritten Reichs unter anderem Flugblätter druckten und Angehörige von russischen Kriegsgefangenen benachrichtigten. In Westdeutschland erlangten nach dem Krieg vor allem die Geschwister Scholl und Stauffenberg Bekanntheit, während es in der DDR die Rote Kapelle war. Der Film erinnert stark an Sophie Scholl – Die letzten Tage aus dem Jahr 2005. Es gibt insgesamt zwei Erzählstränge. Einen im Gefängnis, der chronologisch erzählt wird, und einen über die Zeit vor der Festnahme, der rückwärts erzählt wird. Der Film verzichtet auf Nazi-Klischees und zitiert eher die von Hannah Arendt bekannte Banalität des Bösen. Kritisieren an dem Film würde ich, dass es kaum politische Diskussionen gibt. Dadurch erfährt man wenig über die Motivation der Beteiligten und wie sie beispielsweise zu Stalin und bestimmten Entwicklungen in der Sowjetunion stehen.
"The whole problem with the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, but wiser people so full of doubts."