Festplattproblem
ERSTER BEITRAG DES THEMAS
-
- Kennt sich hier gut aus
- Beiträge: 194
- Registriert: 16 Aug 2024 09:44
- Geschlecht: männlich
- AB-Status: Softcore AB
- Ich bin ...: verdammt bissig.
Festplattproblem
Hier kennen sich einige doch mit PC aus. Ich habe mein Windows auf eine neue Festplatte geklont, weil ich die alte entsorgen wollte. Allerdings hat mein Rechner die neue Festplatte irgendwie nicht angenommen, selbst nachdem ich im BIOS die Boot-Priorität geändert habe. Kann jemand sich vorstellen woran das liegt?
ERSTER BEITRAG DES THEMAS
-
- Ein guter Bekannter
- Beiträge: 83
- Registriert: 26 Feb 2013 17:19
- Geschlecht: männlich
- Ich bin ...: unfassbar.
- Wohnort: Königsbrunn
Re: Festplattproblem
Das sind zu wenig Informationen.
Wie genau wurde geklont (mit welcher Software)?
Was genau heißt
In letzterem Fall müßte eine Reparaturoption angeboten werden.
Hilfreich wäre ein Foto vom Bildschirm beim Abbruch des Startvorgangs.
Wie genau wurde geklont (mit welcher Software)?
Was genau heißt
Wird überhaupt kein Bootmedium mehr erkannt ("No bootable device") oder zeigt der "Windows Boot Manager" einen Fehler an?
In letzterem Fall müßte eine Reparaturoption angeboten werden.
Hilfreich wäre ein Foto vom Bildschirm beim Abbruch des Startvorgangs.
-
- Liebt es sich mitzuteilen
- Beiträge: 977
- Registriert: 21 Jul 2021 07:23
- Geschlecht: männlich
Re: Festplattproblem
EIn paar mehr Informationen darfst du uns schon verraten.
- wie hast du "geclont"
- kannst du beide Platten denn jetzt "sehen" benutzen? Nur nicht von der neuen booten?
- welches WIndows und welches BIOS/EFI Version hast du?
- kannst du die Partitonen der neuen Platte sehen (mit einem Live Linux zB Gparted), wahlweise im "alten" Windows zB mit dem AOMEI-Prgramm?
- Und wie schon gesagt; welche Meldung hast du denn?
- wie hast du "geclont"
- kannst du beide Platten denn jetzt "sehen" benutzen? Nur nicht von der neuen booten?
- welches WIndows und welches BIOS/EFI Version hast du?
- kannst du die Partitonen der neuen Platte sehen (mit einem Live Linux zB Gparted), wahlweise im "alten" Windows zB mit dem AOMEI-Prgramm?
- Und wie schon gesagt; welche Meldung hast du denn?
-
- Kennt sich hier gut aus
- Beiträge: 194
- Registriert: 16 Aug 2024 09:44
- Geschlecht: männlich
- AB-Status: Softcore AB
- Ich bin ...: verdammt bissig.
Re: Festplattproblem
Zunächst einmal vielen Dank für eure Unterstützung.
Wenn ich die alte Festplatte abklemme, startet der Rechner direkt ins BIOS. Die neue Festplatte wird zwar erkannt, aber das Windwos erkennt er darauf nicht.
Prinzessinnenschreck hat geschrieben: ↑07 Jul 2025 08:03 Das sind zu wenig Informationen.
Wie genau wurde geklont (mit welcher Software)?
Dafür habe ich DriveClone verwendet.
Prinzessinnenschreck hat geschrieben: ↑07 Jul 2025 08:03 Wird überhaupt kein Bootmedium mehr erkannt ("No bootable device") oder zeigt der "Windows Boot Manager" einen Fehler an?
In letzterem Fall müßte eine Reparaturoption angeboten werden.
Hilfreich wäre ein Foto vom Bildschirm beim Abbruch des Startvorgangs.
Wenn ich die alte Festplatte abklemme, startet der Rechner direkt ins BIOS. Die neue Festplatte wird zwar erkannt, aber das Windwos erkennt er darauf nicht.
Ja, ich kann beide Festplatten verwenden, aber ich kann nur von der alten booten, wenn sie angeschlossen ist.oldfield2283 hat geschrieben: ↑07 Jul 2025 08:14 - kannst du beide Platten denn jetzt "sehen" benutzen? Nur nicht von der neuen booten?
Windows 10 und BIOS version A.C0oldfield2283 hat geschrieben: ↑07 Jul 2025 08:14 welches WIndows und welches BIOS/EFI Version hast du?
Jaoldfield2283 hat geschrieben: ↑07 Jul 2025 08:14 - kannst du die Partitonen der neuen Platte sehen (mit einem Live Linux zB Gparted), wahlweise im "alten" Windows zB mit dem AOMEI-Prgramm?
-
- Liebt es sich mitzuteilen
- Beiträge: 977
- Registriert: 21 Jul 2021 07:23
- Geschlecht: männlich
Re: Festplattproblem
Wenn die neue Platte alle Partiotionen wie die alte enthält (daher solltest du gucken), kann es trotzdem sein, daß der Bootloader nicht vollständig vorhanden ist oder nicht angepaßt wurde d.h. noch auf die alte Platte zeigt. Dieses Spielchen erlebe ich auch bei Linux immer, zum Glück sind meine Experimente meist virtuell in Virtualbox.
Man muß es reparieren, wie auch Prinzessinnenschreck gesagt hat. Hast du einen Stick für das Windows 10? Dann boote den (nachdem du die alte Festplatte sicher abgeklemmt hast),
gehe zu Computer reparieren,
Problembehandlung,
Eingabeaufforderung
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd
Danach neu starten. Nachschauen (im BIOS) ob die neue Platte ausgewählt ist und die Partition aktiv ist.
Wichtig! Mein Weg bezieht sich auf MBR-Partitionen (Oldfield ist ein DIno, ich nahm an du bist auch einer). Wenn du was von UEFI und GPT liest, mußt du andere Eingaben machen. Dann frage lieber noch mal. Wie sieht dein Gparted/AOMEI Bild der Partitionen aus?
Man muß es reparieren, wie auch Prinzessinnenschreck gesagt hat. Hast du einen Stick für das Windows 10? Dann boote den (nachdem du die alte Festplatte sicher abgeklemmt hast),
gehe zu Computer reparieren,
Problembehandlung,
Eingabeaufforderung
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd
Danach neu starten. Nachschauen (im BIOS) ob die neue Platte ausgewählt ist und die Partition aktiv ist.
Wichtig! Mein Weg bezieht sich auf MBR-Partitionen (Oldfield ist ein DIno, ich nahm an du bist auch einer). Wenn du was von UEFI und GPT liest, mußt du andere Eingaben machen. Dann frage lieber noch mal. Wie sieht dein Gparted/AOMEI Bild der Partitionen aus?
-
- Kennt sich hier gut aus
- Beiträge: 194
- Registriert: 16 Aug 2024 09:44
- Geschlecht: männlich
- AB-Status: Softcore AB
- Ich bin ...: verdammt bissig.
Re: Festplattproblem
Ich habe leider selbst keinen USB-Stick. Ein Kollege hätte zwar einen mit Windows 11, aber dann müsste ich wahrscheinlich alles komplett formatieren, oder?oldfield2283 hat geschrieben: ↑07 Jul 2025 13:06 Man muß es reparieren, wie auch Prinzessinnenschreck gesagt hat. Hast du einen Stick für das Windows 10? Dann boote den (nachdem du die alte Festplatte sicher abgeklemmt hast),
gehe zu Computer reparieren,
Problembehandlung,
Eingabeaufforderung
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd
Danach neu starten. Nachschauen (im BIOS) ob die neue Platte ausgewählt ist und die Partition aktiv ist.
Leider bin ich nur ein bißchen Dino und eher eine Amsel als ein Triceratops.oldfield2283 hat geschrieben: ↑07 Jul 2025 13:06 Wichtig! Mein Weg bezieht sich auf MBR-Partitionen (Oldfield ist ein DIno, ich nahm an du bist auch einer). Wenn du was von UEFI und GPT liest, mußt du andere Eingaben machen. Dann frage lieber noch mal. Wie sieht dein Gparted/AOMEI Bild der Partitionen aus?
Es sieht so aus, als wären beide Partitionen im GPT-Format.
-
- Liebt es sich mitzuteilen
- Beiträge: 977
- Registriert: 21 Jul 2021 07:23
- Geschlecht: männlich
Re: Festplattproblem
Ok hier wären die Befehle in der Eingabe-Konsole für EFI
diskpart
list disk
select disk 0 ← neue Platte wählen
list vol ← EFI-Partition suchen (~100-300MB, FAT32)
exit
# Angenommen, EFI ist auf Laufwerk X:
bcdboot C:\Windows /s X: /f UEFI
Ein Win 11 Stick wird dir nicht helfen, wenn du Win 10 hast. Aber das Win 10 auf der alten Platte ist ja noch lauffähig und lizensiert. Also surfst du zu Microsoft https://www.microsoft.com/de-de/softwar ... /windows10 und holst dir dort das MediaCreationTool deiner Win10 Editon (bei mir wäre 22H2). Speichern und aufrufen. Du brauchst einen Stick mind. 8GB und der wird natürlich plattgemacht=formatiert, also vorher eventuell Daten sichern. Es geht auch mit der Windows 10 DVD, so habe ich das damals gemacht - wichtig ist nur daß du in die Eingabeauffoderung kommst.
Wenn der Stick fertig ist, einmal das BIOS so einstellen, daß der Stick auch erstes Bootgerät ist und dann kannst du in den Eingabemodus und die neue Platte anmelden
diskpart
list disk
select disk 0 ← neue Platte wählen
list vol ← EFI-Partition suchen (~100-300MB, FAT32)
exit
# Angenommen, EFI ist auf Laufwerk X:
bcdboot C:\Windows /s X: /f UEFI
Ein Win 11 Stick wird dir nicht helfen, wenn du Win 10 hast. Aber das Win 10 auf der alten Platte ist ja noch lauffähig und lizensiert. Also surfst du zu Microsoft https://www.microsoft.com/de-de/softwar ... /windows10 und holst dir dort das MediaCreationTool deiner Win10 Editon (bei mir wäre 22H2). Speichern und aufrufen. Du brauchst einen Stick mind. 8GB und der wird natürlich plattgemacht=formatiert, also vorher eventuell Daten sichern. Es geht auch mit der Windows 10 DVD, so habe ich das damals gemacht - wichtig ist nur daß du in die Eingabeauffoderung kommst.
Wenn der Stick fertig ist, einmal das BIOS so einstellen, daß der Stick auch erstes Bootgerät ist und dann kannst du in den Eingabemodus und die neue Platte anmelden
-
- Kennt sich hier gut aus
- Beiträge: 194
- Registriert: 16 Aug 2024 09:44
- Geschlecht: männlich
- AB-Status: Softcore AB
- Ich bin ...: verdammt bissig.
Re: Festplattproblem
Danke dir! Ich habe mir einen USB-Stick gekauft, zunächst Windows 10 installiert und mittlerweile auch Windows 11 – jetzt läuft alles einwandfrei.