http://www.zeitzonen.de/images/frontend ... tkarte.gif
Tatsächlich ist es nicht möglich eine klassische Zeit-Zone für die Pole zu definieren. Diese Zuweisung basiert im allgemeinen auf den Längengraden und diese sind in den Polen bedeutungslos.
Dies wird deutlich wenn man die Rücktransformation aus Kugelkoordinaten betrachtet.
x = r *sin(theta)* cos(phi)
y = r *sin(theta)* sin(phi)
z = r*cos(theta)
r sei dabei der Erdradius, theta der Beiretengrad und phi der Längengrad
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... es.svg.png
Falls z gleich r sein soll, muss theta gleich 0° oder 180°(pi) sein.
Die beiden Terme welche x und y beschreiben, werden also zu 0 egal welchen wert phi einnimmt.
Zeit wird von einem Betrachter, egal in welchem System er sich befindet oder was mit dem System passiert, immer als kontinuierlich bzw. gleich schnell empfunden. Selbst wenn die Zeit in einem Abgeschlossen System für einen externen Betrachter langsam ablaufen würde, wäre für einen Betrachter in dem System kein Unterschied feststellbar.
Nur weil es nach unserer Definition nicht möglich ist die
Uhrzeitan den Polen zu definieren, heißt dies nicht, dass die
Zeitdort stillsteht.
Meist wird an den Polen die Zeitzone verwendet welche auch am Nullmeridian gilt, also (MEZ-1). Auch im Weltall ist es nicht möglich bzw. sinnvoll die Zeitzone zu bestimmen, dennoch steht die Zeit auch dort nicht still.