
Also jene, denen Musik hören mit hoher Klangqualität Freude bereitet, die in Klangwelten abtauchen können oder die gelegentlich das Gras wachsen hören (wollen).
Cool! Ich hätt' ja echt mal Lust bei Dir ein wenig probezuhören!schmog hat geschrieben:Hier!
Ich höre Rocksound auf Klipsch und Jamo Boxen.
http://h11.abload.de/img/dsc07782ltj78.jpg
Da gibts aber heute sicher besseres aus dem High End Bereich, 1985 ist ja noch recht früh...NeC hat geschrieben:
Auch heute macht's gelegentlich Spaß, unter anderem "...for those with an eye for the finer detail..." * aufzulegen. Stücke, bei denen man jedes kleine Detail kennt und mag - oder auch seltener neue Stücke, die überraschend gut (d.h. ohne Klangbrei und extreme Kompression) produziert sind. Aber es ist lange nicht mehr sooo wichtig.
*) das ist nur ein kleiner Insider
Stimmt. Die Angabe auf der CD-Hülle hat (noch dazu als "reine" Dezibel-Angabe) praktisch keine Aussagekraft; ich vermute die sollte eh' mehr Dekoration sein.marwie hat geschrieben:Was mir nicht ganz logisch erscheint ist die Angabe "Maximum Peak: +18 dB", mehr als 0dBFS geht ja nicht bei digital und analoge Angaben sind bei digitalen Medien nicht besonders sinvoll...
Du meinst klanglich? Mag schon sein, meine wirklich "audiophile" Zeit war aber nun mal in den Achzigern und Neuzigern.marwie hat geschrieben:Da gibts aber heute sicher besseres aus dem High End Bereich, 1985 ist ja noch recht früh...
Hab ich im Studio auch daheim. Durfte mal einen direkten Vergleich mit den Fostex TH 900 in einem professionellen Studio machen. Ich hätte nie gedacht, dass Björk und sogar Phil Collins ("... But Seriously") in ihren Liedern solch tiefgehende Arrangements haben (plötzlich waren da Töne ganz weit hinten, die ich zuvor noch nie gehört hatte). Aber halb so teure Kopfhörer hätten bei mir wohl den gleichen Effekt gehabt.Unearthly Trance hat geschrieben:Benutze aber schon immer die Beyerdynamic DT 770 Pro Studiokopfhörer am PC. Klingen spitze.![]()
Doch, mir ist eine begegnet! Die hatte aber dermaßen einen an der Klatsche, dass die eine Audio Research Röhrenvorstufe wie eine Handtasche mit sich herum getragen hat und sogar beim Grillen dabei hatte. Die hat auch für gewöhnlich auf einer Accuphase-Endstufe gepennt und hatte morgens Striemen im Gesicht.marwie hat geschrieben:Hi-Fi scheint irgendwie ein typisches Männerhobby zu sein, mir ist noch nie eine Frau begegnet, die sich dafür interessiert hätte.. (und wenn, dann am ehesten, wenn sich der Mann damit beschäftigt).
Zur Entkopplung wahrscheinlich. Wie dick ist das Taschentuch?Sorcier Vaudou hat geschrieben:[Beitragsteil entfernt]
Zähle wohl auch zu den Audiophilen!Jezek hat geschrieben: Meine high-lights: Denon DMA700 - Vollverstärker; Thorens TD318 Plattenspieler mit Jamaha MC-Tonabnehmer; AKG-Kopfhörer