Oder man kann es als ein Zahlungsmittel sehen, da ist auf den ersten Blick nicht soviel Unterschied, weil ein Zahlungsmittel wird deshalb in dieser Funktion nachgefragt, weil es ein Zahlungsmittel ist. Aber dadurch, dass es durch diese Funktion in der Breite der Gesellschaft etabliert sein muss (wenn es denn mal soweit ist), besteht eine sehr gute Chance, dass es als Zahlungsmittel etabliert bleibt.
Aber für die meisten Zwecke braucht es kein Blockchain-zahlungsmittel, da tut es eine normale Geldzahlungsanweisung zwischen Banken auch (auch in rein elektronischer Art). Mal ganz davon abgesehen, dass heute Geld vor allem Kreditschöpfungs- und -tilgungsinstrument ist und als solches vermutlich auch nicht von Bitcoins verdrängt werden kann. Organisiert-kriminelle Zwecke werden wohl auch anders abgewickelt, dafür ist man dann ja organsiert. Der Markt für Bitcoins wird deshalb sehr überschaubar bleiben, vielleicht für sowas wie Ransomware wird es gebraucht.
Wer sich daran spekulativ beteiligen möchte ... nur zu.

Der andere Verwendungszweck wäre für quasi-anonyme Zahlungen. Das, was heute Bargeld als Funktion bereitstellt. Aber da Bargeld ja zurückgedrängt werden soll, könnte es sein, dass dieser Zweck tatsächlich Bitcoins et al. zum Durchbruch verhilft. Aber dann hat auch die Finanzindustrie gegen sich, die jetzt schon gegen Bargeld sind, und mit geringerer Legitimität und Nutzerbasis, also eigentlich auch langfristig kein Erfolg zu erwarten.