Obelix hat geschrieben: ↑23 Okt 2024 20:30
ohne dass sich etwas ändert.
Naja, "Normalzeit" ... ist eben das was man vom (Greenwich) 0. Längengrad ausgehend rechnerisch an Abweichung gegenüber dem eigenen Standort haben müsste. Aus Organisatorischen und Politischen Gründen ist das nicht überall zutreffend. Und da liegt der Hase im Pfeffer.
Die "mitteleuropäische" Zeitzone erstreckt sich über das gesamte EU-Gebiet, vom östlich gelegendsten Ort Vardo, ganz oben im Norden am Ende der E75 in Finnland, bis La Frontera ganz ganz weit im Westen auf der zugleich südlichsten der kanarischen Inseln. Ein Abschnitt der Erde, der eigentlich vier Zeitzonen überspannt, von -1 bis +3 Stunden (Abw. von Greenwich). Wann man dann noch bedenkt, das Martinique und franz. Guyana (beides gehört zu Frankreich und ist EU-Gebiet), weit weg von Westeuropa, wiederum in zwei Zeitzonen (-4 und -3) gelegen sind ... wird es richtig kompliziert, dort könnte man nur schlecht die EU-Zeit zur Anwendung bringen. Gleiches gilt/galt für die Falklandinseln in Zone -4, welche zu England gehören.
Die Grenze zw. Deutschland und den Benelux-Ländern und Frankreich markiert in etwa die Linie zw. der Zone 0 und +1 und ist damit sozusagen die Mittellinie der vier die EU überspannenden Zeitzonen. Für Deutschland ist es insofern nicht so entscheidend ob man dauerhaft bei der Normal- oder der MES-Zeit bleibt. Für Länder weiter im Osten oder Westen macht das jedoch einen enormen Unterschied. Und daher findet man so schwer eine endgültige Einigung.
Inklusive Hawaii überspannen die USA acht Zeitzonen, das was man zumeist unter den USA versteht (Festland ohne Alaska) ist in fünf Zonen Aufgeteilt (von -4 bis -8), Hawaii liegt in einer 6. Zone (-10) und Alaska wäre geographisch auch der -10 Zone zuzurechnen, wird aber der Zone -9 zugeordnet. In den USA gelten also sieben verschiedene Uhrzeiten, je nach Standort. Auch Kanada ist in sechs Zonen, von -4 bis -9 aufgeteilt. Mexiko überspannt zwei Zeitzonen, wird aber als eine Zone (-6) zusammengefasst.
Jede Region geht anders mit dem Problem Uhrzeit um. China überspannt fünf Zonen von +5 bis +9 und nutzt für ganz China nur eine, die +8 Zone. Auch in Europa will man eben eine gemeinsame Zeit/Datum haben, was Verwaltungsakte und in der Wirtschaft vieles vereinfacht. Und gut ist für Leute die viel innerhalb von Europa Reisen, die müssten sonst ständig ihre Uhr umstellen ... allerdings scheint auch das in den USA und Kanada kein so großes Problem zu sein, die sind pragmatisch und tragen halt einfach sechs Uhren am Arm
