Um mich selbst aus
dem alten Thread zu zitieren:
Le Chiffre Zéro hat geschrieben: ↑16 Mai 2018 10:32
Wieder so ein Thread, den ich gern beantworten würde, wenn er in einem Bereich stünde, wo Außenstehende und Google nicht mitlesen können.
Ich habe meinen Musikgeschmack in Genres schon an anderer Stelle im Netz unter anderen Identitäten gepostet. Wenn ich dasselbe hier täte, wäre es viel zu einfach, eine Verbindung zwischen dem AB namens Le Chiffre Zéro und den anderen Identitäten herzustellen.
AviferAureus hat geschrieben: ↑17 Feb 2020 18:55
Mario1972 hat geschrieben: ↑17 Feb 2020 11:20
... Gute alte Volksmusik ist jetzt auch nicht so meins.
Ok, mangels alternativen fand man das so in den späten 70ern mal gut, da war ich also so in etwa 7-8 Jahre alt....
Was war denn damals da so angesagt?
Ich kenne eigentlich nur Heino (mit ein paar Hits: "Blau, blau blüht der Enzian, wenn beim Alpenblühn, wir uns wieder sehen, mit roten Lippen fing es an, die ich nie vergessen kann", "Schwarzbraun ist die Haselnuss, schwarzrbraun muss mein Mädel sein", "Karambo Karacho ein Whiskey", "Jaja, die Katja, die hat ja Wodka im Blut") und Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten.
Mitte, Ende der 70er war deutschsprachige Musik stellenweise sogar recht brauchbar. Zugegeben, es grassierten Eindeutschungen fremd-, überwiegend englischsprachiger Stücke, wo teilweise die deutsche Fassung ein größerer Hit wurde als das Original.
Gleichzeitig aber war der Schlager selbst längst nicht durchgängig so betulich, schmalzig und glattgebügelt wie in den 80ern, wo er dominiert wurde von Gestalten wie Andy Borg, Tommy Steiner oder den Flippers. Und es kamen auch andere Genres mit deutschen Texten auf, nicht zuletzt auch durch die Hamburger Szene um Onkel Pös Carnegie Hall, wo Musiker und Bands das machten, worauf sie Lust hatten, und nicht das, was irgendwelche A&R-Menschen ihnen sagten, daß es gerade am meisten Geld abwirft. Deutsch-Rock wurde mehr und mehr zum Thema und nabelte sich vom Schlager ab, und auch Deutsch-Country, der ja fast komplett aus der Hamburger Gegend kam (Gunter Gabriel, Truck Stop), wurde Mitte der 70er sehr groß. Last but not least wurde Udo Jürgens vom Schlagerfuzzi zum Deutsch-Chansonnier.
Mario1972 hat geschrieben: ↑21 Feb 2020 07:48
Zuletzt habe ich mir z.B. von Bon Jovi "Raise your Hands" geholt. Irgendwie ist das finde ich ein geiler Song!
Hat da jemand zu oft
Spaceballs gesehen? (Auf dem Soundtrackalbum fehlt der Song übrigens.)
← Das da sind keine Klaviertasten. Es sind Synthesizertasten. Doch, da gibt es Unterschiede.
Ich kann es euch erklären. Ich kann es aber nicht für euch verstehen. Das müßt ihr schon selbst tun.
INTJ nach Myers-Briggs