kleinefee hat geschrieben:hmm okay da muss ich aber mal ganz dumm fragen so als nicht Profi Grafitabletts sind wie diese ich sag mal normalen Tabletts,nur eben mit einem Grafikprogramm wie auf dem normalen Pc oder Laptop dieses Paint Programm bei Works glaub ich.
Profi bin ich auch nicht, bin da weit entfernt

Jup, es gibt verschiedene Größen (Arbeitsfläche), was quasi deinen Bildschirm widerspiegelt. Kann man auch so mit dem Stylus (Zeichenstift) bedienen und die ganz Maus weglassen. Ungewohnt ist das ganze am Anfang schon, und man braucht etwas Zeit bis man sich an das ganze Handling durch den Stift, sowie der Aufteilung von Tablet, unter dir zum zeichnen und dem Resultat auf deinem Monitor gewöhnt hat. Es gibt auch Grafiktablets, welche ein eigenes interaktives Touch-(Stift-)Display als Ersatz deiner bisherigen Bildschirmarbeitsfläche haben (das sind die Profivarianten). Aber vor allem was die Programme zum zeichnen anbelangt (gibt auch Gimp als kostenloses Tool, Works sagt mir nix), damit muss man sich auch erstmal intensiv befassen, bis man seinen Weg gefunden hat, gerade die ganzen Brushes mit den richtigen Einstellung zu finden sowie die richtigen Technik um ein gewisses Ziel zu erreichen. Durch den Pinseldruck oder Neigung (falls das Tablet dies unterstützt) kann man drucksensitive Effekte wie Linienstärken, Deckkraft, Belichtung erreichen, je nachdem was man als Zeichenwerkzeug und Pinsel nutzt ... okay, ich merke grad beim schreiben des Textes, dass ich meinen Vorschlag, ein Grafiktablet als Einstieg zu nehmen, wohl doch besser revidiere

Da ist der traditionelle Weg doch der schnellere effektivere Weg!
kleinefee hat geschrieben:Ja und für Mangas gibts da eben ein extra Programm..
Mangas kann man auch mit jeden anderen Programm zeichnen, das Manga Studio z.B. stellt halt einfache Möglichkeiten bereit, was bei anderen Programmen zwar auch in der ein oder anderen Form annähernd fix umzusetzen ist, aber halt nicht so einfach nutzbar durch "ein paar Klicks" (salopp geschrieben).
Dein Zeichenbuch klingt eher nach einem klassischen Zeichen-Lehrbuch, sowas hat mich auch nicht grad gereizt, ist aber bestimmt nicht falsch, was die Strichtechnik, Schattierung und das zeichnen von Grundformen mit Perspektiven angeht. Ich habe ausschließtlich nur durch Tutorials oder speed-painting videos (auch bei youtube -> teilweise sehr sehr interessant) in den letzten Jahren dazugelernt.
kleinefee hat geschrieben:Wenn ich dann richtig gut bin dann kann ich es euch mal irgendwie präsentieren weiss nur noch nicht wie und wie lange es dauert.

Nur her damit, als guter Wille zeige ich dann vielleicht auch mal was von mir
