Hoppala hat geschrieben: ↑25 Sep 2017 17:15Mit müden Augen hat geschrieben: ↑25 Sep 2017 14:50 Die Frage ist falsch gestellt: Wie groß ist das Risiko dass bei einem CO-Leck die Frau Igel die Sache nicht überlebt?
Nein, die Frage war richtig gestellt. Deine Frage geht bereits davon aus, dass ein bedrohliches CO-Leck entstanden ist. Ich frage: ist das ein relativ relevantes Risiko?
Ich denke man sollte nicht nur nach dem Risiko fragen
ob etwas passiert bzw der Wahrscheinlichkeit
dass es passiert, sondern auch nach den potentiellen Folgen. Und in Sachen Folgen ist CO nunmal eine gefährliche Sache. Und es reichen geringe Konzentrationen, wir reden hier nicht von mehreren zehn Prozent oder so!
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlensto ... toxikation
Es gibt hierzulande jeses Jahr Kampagnen um die Leute auf diese Gefahr hinzuweisen. Ob dort auch CO-Warner empfohlen werden ist mir nicht bekannt, aber ich halte es für Wohnungen in denen eine Gefahrenquelle (Gasheizung, Holzofen usw wie ich schrieb) vorhanden ist für sehr sinnvoll.
Dieses Risiko ist vorhanden, aber sehr gering im Vergleich zu anderen Lebensrisiken. Wie groß genau, hängt von vielen Umständen ab (u. a. auch der Durchlüftung der Räume).
Es mag gering sein, aber es gibt jedes Jahr Unfälle und auch Tote und man kann einfach was dagegen tun. Selbstverständlich ist ein CO-Warner kein Grund die Wartung der Gastherme usw zu vernachlässigen!! Aber es schafft zusätzlichen Schutz. Klar, ob man das will muss jeder für sich selbst entscheiden, aber ich halte es für sehr sinnvoll. Das Risiko ist vielleicht gering, aber die Folgen können schlimm sein und der Aufwand um sich zu schützen ist gering.
Und dann kommt ja noch hinzu, dass die Wirkweise der Warnmelder im Einzelfall offenbar auch nicht so vertrauenswürdig ist ....
Beziehst du dich auf die vom Einsamen Igel angesprochenen Fehlalarme? Das sind ungeprüfte Kundenbewertungen und wie ich schrieb müsste man das im Verhältnis zur Anzahl verkaufter Geräte sehen. Rauchmelder lösen auch gerne mal ohne Grund aus, aber scheinen deutlich mehr akzeptiert zu sein. Bei CO-Warnern ist ein Auslösen ohne Grund meiner Meinung nach unwahrscheinlicher (eben weil eine bestimmte Konzentration über eine bestimmte Zeit vorhanden sein muss) und mir auch noch nicht passiert - aber ich habe das Gerät auch noch nicht all zu lange.
Das kommt drauf an. Ist denn "Tod durch CO-Erstickung im Haushalt" in der Vor-Melder-Zeit ein statistisch und realtiv zu anderen Risiken so gravierendes Problem gewesen, dass es jetzt nach pauschaler Geräteinstallation schreit?
Ich habe nirgendwo eine Pflicht für CO-Warner oder so gefordert. Und Statistiken hin oder her, wenn jemand tot ist hilft einem das Wissen dass es statistisch unwahrscheinlich war auch nicht weiter... Nochmal, es geht hier um 30€ alle paar Jahre, nicht um riesige Investitionen oder Umbauten oder sonstwas! Aber gut, du bist ja auch nicht verpflichtet dir so ein Gerät anzuschaffen. Nebenbei bemerkt, wie hoch ist das Risiko mit dem Fahrrad einen Verkehrsunfall zu haben? Vermutlich nicht sooo hoch, aber trotzdem werden wohl so einige Leute Fahrradhelme empfehlen. Denn auch hier gilt, wenn es passiert kann der Helm Leben retten. Seit einiger Zeit sind Helme für Kinder hierzulande vorgeschrieben.
Mit müden Augen hat geschrieben: ↑25 Sep 2017 14:50 Wenn das vernünftig gemacht ist
Das ist ja anscheinend sowieso die Crux bei der Sache: man weiß es nicht.
Dafür gibt es zusätzliche Zertifizierungen (will ich jetzt nicht raussuchen, ist schon wieder viel zu spät), aber klar, eine Garantie dass das Gerät tut was es soll gibt es nicht. Aber es kann eine zusätzliche Sicherheit bringen. Und man kann es testen - das ist übrigens in der Anleitung ausdrücklich vorgeschrieben - iirc mit einem Räucherstäbchen und einem Testmodus. Auch gibt es Prüfgase mit CO drin, aber als Laie sollte man damit tunlichst nicht hantieren. Natürlich - und das schreibe ich gerne nochmal - die Anschaffung eines CO-Warners entbindet keinesfalls von der Pflicht regelmäßig die entsprechenden Anlagen warten und überprüfen zu lassen!
Ich bin keineswegs der Meinung man müsste für jedes Risiko irgendein technisches System anschaffen, einen Gassensor (Gasherd usw) z.B. halte ich für übertrieben, denn das Zeug kann man riechen (es wird extra ein Duftstoff reingemischt). Aber CO kann man nicht wahrnehmen und merkt nicht wie man langsam daran stirbt!
edit: Und natürlich ist CO-Warner auch keine "Erlaubnis" den Grill doch in der Wohnung zu betreiben oder solche Sachen, das sollte hoffentlich klar sein (aber passiert leider immer wieder).