Axolotl hat geschrieben: ↑01 Jun 2018 13:12
Mit müden Augen hat geschrieben: ↑01 Jun 2018 12:15
Ich wüsste nicht wie das ohne Abluftschlauch funktionieren soll, irgendwo muss die Wärme hin. Einfach auflösen kann man sie nicht, Energieerhaltungssatz und so.
Das geht schon. Flüssigkeitsgekühlte Anlagen können das. Die aus der Luft entnommene Flüssigkeit kann dabei zur Kühlung benutzt werden. Das einzige was dann eventuell noch anfällt ist überschüssige Kondensflüssigkeit. Ich glaube De'Longhi hat da Geräte im Angebot.
Nein, dass geht nicht!
Was du beschreibst ist die so genannte Luft-Wasserkühlung, die lediglich die Effizienz der Geräte steigert. Ohne Abluftschlauch kommen auch diese Geräte nicht aus. Bessere Geräte haben sogar zwei Schläuche, einen Zuluft~ und einen Abluftschlauch. Die Energie muss irgendwohin weg.
Die einzigen Geräte, die ohne Schlauch auskommen, sind
Luftkühler mit
Befeuchtungsfunktion.
Hier wird die Verdunstungskälte von Wasser genutzt, um die Luft herunter zu kühlen. Dazu haben die Geräten einen Wassertank. Einige Geräte lassen sich auch zusätzlich mit Kühlakkus, wie man sie aus Kühltaschen kennt, bestücken. Bei diesem Verfahren wird die Luft zwangsweise angefeuchtet. Die muss irgendwann aber auch wieder raus und durch trockenere Luft ersetzt werden.
Allerdings sind diese Geräte deutlich günstiger, schon für um die 100€ zu haben, brauchen weniger Strom und sollen deutlich leiser sein. Es sind per Definition aber keine echten Klimageräte.
Es gibt für jeden Topf einen passenden Deckel. Aber es gibt nicht genug passende Deckel für alle Töpfe!