In D-Land beschränkt sich ja das Wünschen beim Wunschkennzeichen auf zweierlei. Zum einen kann man ja jetzt Kennzeichen aus der Zeit vor Kommunalreformen wieder haben. (Fährt einer mit LEO oder USI rum?) Zum anderen konnte man schon immer die zwei Buchstaben "in der Mitte" wählen. Viele nehmen da ja die Initialen. (Mein Vermieter nicht. Der muss drehen, dann heißt es "HA". ) Meine Nachbarn (ein Paar) hat die Vornamen verewigt. Also "Susi" und "Peter" gäbe "SP" oder "PS". Manche ergänzen ja zu "richtigen" Wörtern, also S-EX, S-AU oder DA-ME.
Was machst Du?
Im Leben geht es zu 10% um das, was passiert und zu 90% wie wir darauf reagieren.
Beliebt in Bad Segeberg: SE-X
Kiel: KI - EL oder KI - LL
Ganz heiss begehrt bei BMW Fahrern in Bergheim: BM - W (da brauchst mittlerweile eine vierstellige Nummer)
Usus bei TT Fahrer(innen) in Mettmann: ME - TT
Flensburg: FL - Y
...
Es gibt für jeden Topf einen passenden Deckel. Aber es gibt nicht genug passende Deckel für alle Töpfe!
Bei mir in der Nähe gibt es die recht unkreative Variante: TÖL-Z.
Seit die alten Ortskennzeichen wieder erlaubt sind, kommen die Leute in und um Wolfratshausen auch wieder auf ihre Kosten. Da findet man dann:
WOR-K
WOR-M
WOR-F (vermutlich Trekkies...)
Dienstwagen des TÜV Süd sind übrigens gerne in Tübingen angemeldet (TÜ-V). Selbst wenn sie eigentlich in München stationiert sind.
Schön fand ich einen Wagen mit dem Kennzeichen RO-NI, bei dem links neben dem Kennzeichen noch ein V hingepinselt wurde.
''Life's a happy song, when there's someone by your side to sing along.'' - The Muppets
Saraj hat geschrieben: ↑02 Nov 2020 17:30
Wenn meine andere Hälfte und ich uns auf einem Kennzeichen verewigen wollten, müsste es MIST sein.
So wie in „Silver Mist“ von Rolls Royce?
The good news about midlife is that the glass is still half full. Of course, the bad news is that it won't be long before your teeth are floating in it.
Saraj hat geschrieben: ↑02 Nov 2020 17:30
Wenn meine andere Hälfte und ich uns auf einem Kennzeichen verewigen wollten, müsste es MIST sein.
Ach, in einigen Sprachen bedeutet dieses Wort Nebel.
Im Nebel seid ihr alleine herumgeirrt und als der Nebel sich lichtete, erblicktet ihr das Antlitz des anderen und habt gemerkt, dass ihr nicht mehr alleine da draußen seid.
Oder so ...
'Cause we're the masters of our own fate
We're the captains of our own souls
There's no way for us to come away
Wichtig ist doch, dass Kinder etwas zu lachen haben oder ein Erfolgserlebnis feiern können, wenn sie auf längeren Fahrten (z.B. gen Urlaub) beginnen, gegen die Langeweile fremde Autokennzeichen zu lesen oder zu deuten, um der Tristesse deutscher Autobahnen zu entfliehen und um die in regelmäßigen Abständen an die Eltern gerichtete Frageprozedur: "Wie lange dauert es noch?" bzw. "Wann sind wir denn (endlich) da?" zu durchbrechen.
Ein Traum wäre ja: LL - LL 11
Grüße nach Landsberg am Lech
In den hinteren Winkeln der Pfalz ist sicher auch der eine oder andere KUS-S zu beobachten.
Nicht weit davon entfernt gibt es dann eher KL-UG und KL-AR.
''Life's a happy song, when there's someone by your side to sing along.'' - The Muppets
In Wattenscheid sehe ich immer öfter WAT - IS .
In Düsseldorf sah ich mal einen Aston Martin (ich glaube DB9). Der musste wohl einem James-Bond-Fan gehören, denn das Auto hatte das Kennzeichen D - OO 7 .
Obelix hat geschrieben: ↑02 Nov 2020 17:18
Bei mir in der Nähe gibt es die recht unkreative Variante: TÖL-Z.
Seit die alten Ortskennzeichen wieder erlaubt sind, kommen die Leute in und um Wolfratshausen auch wieder auf ihre Kosten. Da findet man dann:
WOR-K
WOR-M
WOR-F
Geht auch mit Worms WO.
Im Leben geht es zu 10% um das, was passiert und zu 90% wie wir darauf reagieren.
Wie viele Kennzeichen sind durch die Wiedereinführung der alten Ortskennzeichen eigentlich jetzt doppelt belegt?
Ich weiß bisher nur von einem (BK für den Bördekreis und inzwischen auch wieder für Backnang).