Heathcliff hat geschrieben: ↑18 Mär 2021 11:33
Ich benutze zur Pflege das Programm
Mp3tag, das ist, finde ich zumindest, gut gemacht. Das kann auch Playlists erstellen. Wenn ich diese aber auf das Handy kopiere (das erstellen ist mit dem Programm einfacher und übersichtlicher), zeigt das Handy zwar die Liste an, gibt aber die Auskunft: 0 Titel.
Heißt ja, es findet die Dateien, die in der Liste stehen nicht.
Obwohl die Ordnerstruktur "nach unten" die gleiche ist, ich also die Liste, relativ zu den Musikdateien, an der selben Stelle einfüge.
Öffne ich die .m3u mit dem Windowseditor, stehen da aber eh keine absoluten Pfade, dort steht:
#EXTM3U
#EXTINF:180,Enya - To go beyond(2)
Enya\Enya - 01-The Celts\ 15 - To go beyond(2).mp3
#EXTINF:146,Enya - Watermark
Enya\Enya - 02-Watermark\ 01 - Watermark.mp3
#EXTINF:249,Enya - Cursum Perficio
Enya\Enya - 02-Watermark\ 02 - Cursum Perficio.mp3
Mit dem Programm die Playlist gleich auf dem Handy erstellen funktioniert leider nicht, ich habe mit dem Programm keinen Zugriff auf die Speicherkarte. Mit dem Windowsexplorer schon ...
Das ist eine ziemlich seltsame .m3u-Datei. Eigentlich sollten da nur die reinen Pfade eingetragen sein, einer pro Zeile, und sonst nichts. Noch dazu sind hier die Pfade nicht einmal vollständig.
Ich kenne Mp3tag nicht, ich bin schon früh bei foobar2000 gelandet, aber es scheint, als wenn Mp3tag aus irgendeinem Grunde absichtlich Playlistdateien generiert, die auch nur Mp3tag versteht.
Heathcliff hat geschrieben: ↑18 Mär 2021 11:33
Zumindest "nach unten", also relativ zu den Musikdateien, sind die Pfade gleich, "nach oben", also Laufwerksbuchstabe etc. natürlich nicht ...
Ab einem Punkt aufwärts hat man zwischen verschiedenen Geräten meistens Unterschiede. Die Dateinamen zu ändern, ist im allgemeinen Unsinn, außer vielleicht, wenn man es mit einem Gerät zu tun hat, das nur ANSI-Dateinamen versteht, man aber Dateinamen mit Sonderzeichen hat.
Heathcliff hat geschrieben: ↑18 Mär 2021 11:33
Le Chiffre Zéro hat geschrieben:Ich habe aber auch mehrere hundert GB an Musik
14.5 GB, 2500 Titel ...
Die große Datenmenge kommt bei mir auch daher, daß ich überwiegend FLAC habe, also nicht 128 oder 256 kb/s, sondern meistens zwischen 600 und 1100.
Heathcliff hat geschrieben: ↑18 Mär 2021 14:52
Gott, was ein Scheiß ...
Also, einfach nur Backslash in Slash ändern reicht nicht.
Ich hab mich doch mal kundig gemacht, es scheint so, das Samsung da mal wieder meint, ein eigenes Extrasüppchen kochen zu müssen.
Anscheinend kann man nicht mal Samsung-Playlists von einem alten auf ein neues Samsunghandy exportieren ...
Mit anderen Worten: Nicht nur schreibt Mp3tag Playlists in einem proprietären Format, das nur Mp3tag versteht, sondern Samsung hat wiederum ein eigenes proprietäres Playlist-Format und weigert sich standhaft, allgemeine, freie, offene Standards zu unterstützen.
Ein Grund mehr für mich, mich von Samsung-Smartphones – noch dazu mit hauseigenem Android – fernzuhalten.
Heathcliff hat geschrieben: ↑18 Mär 2021 14:52
Aaaaber, ich hab ein neues Programm ausprobiert (Mediamonkey), damit habe ich Zugriff auf das Handy, und damit kann ich Musikdateien samt Playlist auf das Handy exportieren, und diese Playlist frisst Samsung Music dann auch.
Auf der Handyspeicherkarte selber vom PC aus eine Playlist erzeugen, geht entweder nicht, oder ich habe noch nicht rausbekommen, wie.
Das Ganze scheint mit der Erzeugung der Daten im Handy zu tun zu haben, ich werde mir die Mediamonkey-Playlist noch mal anschauen, vielleicht kann ich da was draus lernen.
Blöderweise kann man sich die von Samsung Music erzeugten Playlists nicht ansehen, ich finde sie nicht mal, unter Klarnamen sind sie nicht gespeichert.
Das klingt wie bei Apple. Als es iTunes noch gab, war iTunes – offiziell – das einzige Mittel, um Musik auf einen iPod oder ein iPhone zu bekommen. Die Musikdateien selbst wurden mit kryptischen Dateinamen versehen und in einen kryptischen Verzeichnisbaum gelegt, und entsprechend sahen auch die Playlists aus.
Mit Fremdsoftware auslesbar war es dennoch, weil Apple sich nicht die Mühe machte, die Tags zu löschen und rein auf die geräteinterne Datenbank zu setzen. Als es leistungsfähigere Musikanwendungen und vor allem Organisationsanwendungen als z. B. Winamp oder MusicMatch gab, war Apples Vorgehensweise nicht mehr dafür geeignet zu verhindern, daß Musik wieder vom Apple-Device herunterkopiert und dann weiterverwendet werden konnte, weil man die Musikstücke zum einen anhand ihrer Tags finden und zum anderen anhand ihrer Tags auch wieder umbenennen konnte.
Trotzdem hatte Apple immer noch eine eigene proprietäre, nirgendwo dokumentierte Art und Weise, Musik auf die Geräte zu bekommen. Man wollte die Kunden einfach an Apple-Software binden, wenn man sie schon nicht mehr an Apple-Computer binden konnte (die ersten zwei iPod-Generationen waren nur zu Macs kompatibel, um iPod-Nutzer an den Mac zu binden, bis Apple begriff, daß der iPod sich besser verkaufen würde, wenn er auch zu Windows kompatibel wäre). Vielleicht wollte man sie letztlich auch überwachen, was die Kunden so an Musik auf ihren Geräten haben, oder sich gar vorbehalten, das Synchronisieren bestimmter Musik zu unterbinden. Mit der Herrlichkeit war es aber auch vorbei, als es gelungen war, Apples Musikdateisystem und Synchronisationsalgorithmus zu reverse-engineeren. Inzwischen gibt es reichlich Tools zur Musiksynchronisation mit Apple-Geräten, sogar freie und quelloffene.
Eigentlich würde ich an dieser Stelle dazu raten, eine andere Musikanwendung zu nutzen. Aber zum einen habe ich da nicht den Überblick, weil du und ich keinen einzigen App Store gemeinsam haben und ich sowieso keine Musik mit dem Smartphone höre. Und zum anderen bin ich mir nicht einmal sicher, ob unter Samsungs Android-Abwandlung alternative Musikanwendungen mit eigener Musikorganisation an der Samsung-Datenbank vorbei überhaupt funktionieren.
MediaMonkey wird häufig als eins der besten Musikorganisationsprogramme bezeichnet – oder als
das beste Musikorganisationsprogramm, falls man bei foobar2000 vor der „altbackenen“ Oberfläche zurückschreckt und/oder vor den gigantischen, aber überwiegend nur schriftlich durchführbaren Konfigurationsmöglichkeiten (diese gewaltige Flexibilität bekommt man einfach nicht mit einer reinen Mausoberfläche hin). foobar2000 ist eben für extreme Poweruser.
Heathcliff hat geschrieben: ↑18 Mär 2021 14:52
Unter Playlist verstehe ich, dass ich z.B. in dieser Playlist von den insgesamt vorhandenen 138 Liedern von Kate Bush meine Favoriten eintragen kann, damit ich nicht durch die zehn Alben hin- und her"spulen" muss ...
Wobei ich es natürlich auch so machen kann, dass ich einfach nur meine Lieblingssongs von Kate aufs Handy schiebe, aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
Man hat schließlich einen Ruf als Nerd zu verteidigen
Vielleicht stehe ich mit dieser Meinung allein da, aber: Ich persönlich finde es komplizierter, jedes Mal die Musik auf dem Endgerät auszutauschen, nur weil ich eine andere
Auswahl hören will. Ich ziehe es vor, meine komplette Musiksammlung bei mir zu haben und dann die Möglichkeit zu haben, daraus auszuwählen. Dann kann ich nämlich – egal, wo ich gerade bin – spontan entscheiden, was ich hören will, und zwar aus meiner ganzen Musiksammlung und nicht nur dem bißchen, was ich gerade bei mir habe.
Deswegen habe ich mit tragbaren Musikplayern ohne austauschbaren Tonträger erst angefangen, als ich einen mit Festplatte bekommen konnte. Die allermeisten anderen Menschen waren glücklich mit Geräten, deren Flash-Speicher so mickrig klein war, daß mit Not ein, zwei Alben darauf paßten. Eine vernünftige Organisation hatten diese Geräte auch nicht, sie spielten alle Stücke ab, die sie vorfanden, in der Reihenfolge, in der sie auf das Gerät gelegt worden waren. (Die Zufallsfunktion beim iPod Shuffle wurde als kleine Sensation gefeiert.) Dann hörte man eben tagelang nur diese eine Album immer und immer wieder, bis man dazu kam, die Musik auf dem Gerät auszutauschen. Derweil lief ich herum mit mehreren Dutzend MiniDiscs. Die hatten zwar auch nur eine Kapazität von maximal 80 Minuten, aber ich hatte eben mehrere davon.
Für den Fall, daß dir das Konzept von Playlists noch nicht so ganz klar sein sollte, hier ein konkretes Beispiel aus meinem Fundus, meine sehr kurze Italo-Disco-Playlist mit relativen Pfaden:
- [+] Playlist-Beispiel
Code: Alles auswählen
#
../FLAC/Baltimora/Tarzan Boy/Baltimora - Tarzan Boy.flac
../FLAC/Fancy/Slice Me Nice-Come Inside/Fancy - Slice Me Nice.flac
../FLAC/Fun Fun/Happy Station-Take Me To The Top/Fun Fun - Happy Station (Single Version).flac
../FLAC/Gazebo/I Like Chopin (7'')/Gazebo - I Like Chopin (Single Edit).flac
../FLAC/Gazebo/Masterpiece/Gazebo - Masterpiece.flac
../FLAC/Giorgio Moroder/E=MC²/Giorgio Moroder - Baby Blue.flac
../FLAC/Giorgio Moroder/E=MC²/Giorgio Moroder - E=MC².flac
../FLAC/Hipnosis/Oxigene-Bormaz/Hipnosis - Oxigene (7'' Version).flac
../FLAC/Hipnosis/Pulstar-End Title (Blade Runner) (7'')/Hipnosis - Pulstar (7'' Version).flac
../FLAC/Ivan/Baila/Ivan - Fotonovela (Chapter 1).flac
../FLAC/Ivan/Fotonovela · Chapter (II)-Cena Fría-Fotonovela (Instrumental)/Ivan - Fotonovela · Chapter (II).flac
../FLAC/Kano/Another Life-Dance School/Kano - Another Life (Single Version).flac
../FLAC/Koto/Chinese Revenge (12'')/Koto - Chinese Revenge (Club Mix).flac
../FLAC/Koto/Japanese War Game (12'')/Koto - Japanese War Game (Club Mix).flac
../FLAC/Koto/Visitors (12'')/Koto - Visitors.flac
../FLAC/Laura Branigan/Self Control/Laura Branigan - Self Control.flac
../FLAC/Lee Marrow/Shanghai/Lee Marrow - Shanghai (Extended Version).flac
../FLAC/Matia Bazar/Melanchólia/Matia Bazar - Ti Sento.flac
../FLAC/Miko Mission/How Old Are You/Miko Mission - How Old Are You.flac
../FLAC/Moon Ray/Comanchero/Moon Ray - Comanchero.flac
../FLAC/My Mine/Stone/My Mine - Hypnotic Tango.flac
../FLAC/P. Lion/Springtime/P. Lion - Happy Children.flac
../FLAC/Raf/Change Your Mind/Raf - Self Control.flac
../FLAC/Righeira/Righeira/Righeira - No tengo dinero.flac
../FLAC/Righeira/Righeira/Righeira - Vamos a la playa (Edit).flac
../FLAC/Ryan Paris/Dolce Vita/Ryan Paris - Dolce Vita.flac
../FLAC/Scotch/Disco Band (12'')/Scotch - Disco Band.flac
../FLAC/Silver Pozzoli/Around My Dream (Single)/Silver Pozzoli - Around My Dream.flac
../FLAC/Tony Esposito/Kalimba De Luna-Lagos/Tony Esposito - Kalimba De Luna (7'' Mix).flac
../FLAC/Umberto Tozzi/Gloria/Umberto Tozzi - Gloria.flac
../FLAC/Valerie Dore/The Night/Valerie Dore - The Night.flac
../FLAC/Koto/Jabdah (12'')/Koto - Jabdah (Long Version).flac
../FLAC/Video Kids/The Invasion Of The Spacepeckers/Video Kids - Woodpeckers From Space (Edit).flac
../FLAC/Den Harrow/Day By Day/Den Harrow - Don't Break My Heart.flac
../FLAC/Fun Fun/Double Fun/Fun Fun - Baila Bolero.flac
../FLAC/Koto/The Koto Mix-Jabdah (Megamix) (12'')/Koto - The Koto Mix.flac
../FLAC/Laserdance/Future Generation (Galaxis Edition)/Laserdance - Fear (Remix).flac
../FLAC/Laserdance/Future Generation/Laserdance - Humanoid Invasion.flac
../FLAC/Laserdance/Powerrun (12'')/Laserdance - Powerrun (Space Mix).flac
../FLAC/Sabrina/Boys (Summertime Love)-Get Ready (Holiday Rock)/Sabrina - Boys (Summertime Love) (Single Version).flac
../FLAC/Spagna/Dedicated To The Moon/Spagna - Call Me.flac
Die Raute am Anfang könnte damit zusammenhängen, daß es eine .m3u8-Playlist (also UTF-8-kompatibel) ist und keine .m3u-Playlist (nur ASCII-kompatibel).
← Das da sind keine Klaviertasten. Es sind Synthesizertasten. Doch, da gibt es Unterschiede.
Ich kann es euch erklären. Ich kann es aber nicht für euch verstehen. Das müßt ihr schon selbst tun.
INTJ nach Myers-Briggs