The Poet hat geschrieben: ↑25 Jan 2022 13:56
Folgender kleiner Nebeneffekt irritiert mich auch noch. Sobald eine der beiden Platten angeschlossen ist, klappt auch kein Boot vom Stick mehr (Gparted, Linux Mint, Windows Install) - die stürzen alle mit black screen und bewegungslos ab, anscheinend sobald sie den Plattenbereich der ehemaligen sda untersuchen oder auch nur suchen?
Die Frage scheint ja wohl eher zu sein,
wie du das tun willst, wenn der Stick seinen Dienst unter bestimmten Nebenbedingungen (Platte drangehängt) versagt...
Was passiert, wenn du vom Stick booten willst, wenn du
a) keine HDD dran hast
b) sda dran hast (das war Windows, IIRC)
c) sdb dran hast (das war Linux mit grub, IIRC)
d) beide dran hast?
Führt das
*alles* zum BlackSOD? Und schon andere Sticks probiert? Evtl. liegt's daran? Und: Im BIOS alles richtig eingestellt ... Boot-Optionen für Disks & USB?
So nun habe ich den Salat... Es lag am kleinen Not-PC, denn bereits im Fall a) erzeugt der Stick (egal womit, gparted, Mint-Live, Windows-Install) die BlackSOD.
Ebenfalls, wenn ich mal nur Linux Mint (die sdb) dort boote, alles andere abgezogen habe - das (alte) Mint arbeitet genau 1min und dann BlackSOD.
Okay... Ich habe diesen kleinen Not-PC wieder genau in den Zustand zurück versetzt, wie er war - nämlich mit seinen beiden eigenen Platten, eigenem Windows. Und damit macht er klaglos ohne BlackSOD was er soll: dient als Reserve zum Surfen, Kopieren mit rangehängten Platten von Oldtimern oder zum mal was Ausprobieren in Windows. Offensichtlich ist irgendwas an der 16 Jahre alten Hardware nicht mehr geeignet, um das o.g. Dualboot-Gepann sda/sdb aufzunehmen.
Daß es funktionieren würde, habe ich an einem neueren PC gesehen (da wo ich auch das Start-Windows/sda reparieren konnte) - ich kann beide Platten einzeln und auch zusammen aus dem Dualboot hochfahren, also genau so wie ich es mir gewünscht hatte. Das kann nur nicht so bleiben, weil ich den neueren PC für was anderes brauche und die sda/sdb platzmäßig nicht reinpassen.
Also fahre ich an dem PC jetzt sda/Windows oder sdb/Linux noch mal hoch wenn ich es brauche - Platte ranhängen und dann per Stick/SuperGrub booten. Das reicht mir. Nicht schön, daß meine verbundene Signal-App (Handy/PC) weg ist, aber den Rest kann ich mit dem früher erwähnten 90% Klone wiederherstellen (die restlichen 10%).
Ich habe gelernt, nicht aufgeben. Das alte Mint bzw dessen Dualboot gibt ja auch nicht auf, wenn es sich freut, seinen alten sda-Kumpel wieder zu finden, sogar wenn der zwischenzeitlich kaputt war und repariert werden mußte
