Der GNU/Linux-Thread

Dein Thema passt in keines der anderen Freizeit-Foren? Kein Problem, schreib es einfach in diesen Bereich.
Jack

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Jack »

The Poet hat geschrieben: 03 Feb 2022 03:26
Jack hat geschrieben: 03 Feb 2022 03:13 Doch, entsprechend aktuelle Software (Kernel, resize2fs, etc.) vorausgesetzt ist das kein Problem.
Aber nur nach hinten hin, oder? :gruebel:

Naja, egal, ich würd's vermeiden wollen, aber ich bin eh ein Security-Fanatiker :mrgreen:
Sollte auch gehen, hängt aber von vielen Dingen ab :)
Ich bin aktuell nicht auf dem laufenden was Dateisystem, Partitionierungen und solchen Dinge angeht
und wo jetzt die Informationen genau liegen, was fest ist, was nur relativ ist, und so weiter.
Kann sein das es bei manchen geht, bei anderen halt nicht.... Doku lesen :)

"Security-Fanatiker" kann ich verstehen, deswegen ja auch "1. Daten sichern"
oldfield2283
Liebt es sich mitzuteilen
Beiträge: 980
Registriert: 21 Jul 2021 07:23
Geschlecht: männlich

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von oldfield2283 »

Jack hat geschrieben: 03 Feb 2022 03:08
oldfield2283 hat geschrieben: 02 Feb 2022 23:01 Ich habe heute aber ein anderes Problem: Ich habe bei einem Laptop nicht aufgepaßt und die Linux-Mint Partition eines Dualbootes zu klein (50GB) gewählt. Wie vergrößere ich die ohne Neuinstallation (ginge schon aber wenn es nicht sein muß) auf 200 GB? Den erforderlichen Platz habe ich Windows schon abgeknappst - mir stellt sich für den Linuxteil jedoch die Frage:
a) per Gparted vom Stick?
b) per Gparted im Mint selber (kann der das?)
c) ein externes Programm unter Windows (AOMEI)

Ich denke c) wird es kaputt machen. Hat jemand das schon gemacht?
ist zwar schon etwas her aber das sollte kein Problem sein.

1. Daten sichern
2. gparted im Mint nutzen um Partition zu vergrößern
3. resize2fs im Mint nutzen um Dateisystem anzupassen
4. reboot
5. Profit


c) könnte funktionieren...
Partition dürfte kein Problem sein, das ist Standard.
aber das Dateisystem anpassen? zweifelhaft...
ext4 & btrfs sind nicht immer 100% unterstützt
Hallo Jack, vielen Dank Dir (und natürlich auch den anderen) für die schnelle Hilfe! Und so früh am Morgen... Also ich habe es probiert gparted direkt im Mint - Knackpunkt war leider, daß der von Windows freigegebene Bereich DAVOR war und nicht dahinter, sonst wäre es wohl gegangen. Und dann auch noch, daß meine Mint-Installation vorige Woche eine extended Partition (mit 45 GB Mint und noch mal 5 GB swap) gemacht hatte.

Aber gparted/Stick hat es dann geschafft, alles gut.
1.Die extended partition nach links und 150GB größer,
2.danach die eigentliche Mint (sda5) auch nach links und 149,... GB größer.
Ein paar Verwaltungen ua. das von dir erwähnte resize2fs habe ich im Protokoll kurz angezeigt gesehen, alles automatisch.

Dann der spannende Moment, Neustart - Mint startet wieder :hut: :oho: und ich bin happy. Das war leicht, wenn nur auch die Sache mit dem Sex so leicht ginge?
Benutzeravatar
The Poet
Keiner schreibt schneller
Beiträge: 3495
Registriert: 21 Jun 2014 00:22
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB
Ich bin ...: offen für alles.
Wohnort: Hessen

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von The Poet »

oldfield2283 hat geschrieben: 03 Feb 2022 11:23 [...]
Aber gparted/Stick hat es dann geschafft, alles gut.
1.Die extended partition nach links und 150GB größer,
2.danach die eigentliche Mint (sda5) auch nach links und 149,... GB größer.
Ein paar Verwaltungen ua. das von dir erwähnte resize2fs habe ich im Protokoll kurz angezeigt gesehen, alles automatisch.
Hoooray, ein Hoch auf oldfield Bild ... und auf gparted :D
Dann der spannende Moment, Neustart - Mint startet wieder :hut: :oho: und ich bin happy. Das war leicht, wenn nur auch die Sache mit dem Sex so leicht ginge?
Wieso, ist doch ganz einfach: BusHelpers.open(id=sdb) :lol:

(Jaja, schon klar, ich weiß, der war flach... ^^ ...flach wie'n Flachbandkabel :mrgreen: )
=/\= Das Schicksal beschützt Narren, kleine Kinder, und Schiffe mit dem Namen Enterprise. =/\=
oldfield2283
Liebt es sich mitzuteilen
Beiträge: 980
Registriert: 21 Jul 2021 07:23
Geschlecht: männlich

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von oldfield2283 »

The Poet hat geschrieben: 25 Jan 2022 13:56
Folgender kleiner Nebeneffekt irritiert mich auch noch. Sobald eine der beiden Platten angeschlossen ist, klappt auch kein Boot vom Stick mehr (Gparted, Linux Mint, Windows Install) - die stürzen alle mit black screen und bewegungslos ab, anscheinend sobald sie den Plattenbereich der ehemaligen sda untersuchen oder auch nur suchen?
Die Frage scheint ja wohl eher zu sein, wie du das tun willst, wenn der Stick seinen Dienst unter bestimmten Nebenbedingungen (Platte drangehängt) versagt... :gruebel:

Was passiert, wenn du vom Stick booten willst, wenn du

a) keine HDD dran hast
b) sda dran hast (das war Windows, IIRC)
c) sdb dran hast (das war Linux mit grub, IIRC)
d) beide dran hast?

Führt das *alles* zum BlackSOD? Und schon andere Sticks probiert? Evtl. liegt's daran? Und: Im BIOS alles richtig eingestellt ... Boot-Optionen für Disks & USB?
So nun habe ich den Salat... Es lag am kleinen Not-PC, denn bereits im Fall a) erzeugt der Stick (egal womit, gparted, Mint-Live, Windows-Install) die BlackSOD.

Ebenfalls, wenn ich mal nur Linux Mint (die sdb) dort boote, alles andere abgezogen habe - das (alte) Mint arbeitet genau 1min und dann BlackSOD.

Okay... Ich habe diesen kleinen Not-PC wieder genau in den Zustand zurück versetzt, wie er war - nämlich mit seinen beiden eigenen Platten, eigenem Windows. Und damit macht er klaglos ohne BlackSOD was er soll: dient als Reserve zum Surfen, Kopieren mit rangehängten Platten von Oldtimern oder zum mal was Ausprobieren in Windows. Offensichtlich ist irgendwas an der 16 Jahre alten Hardware nicht mehr geeignet, um das o.g. Dualboot-Gepann sda/sdb aufzunehmen.

Daß es funktionieren würde, habe ich an einem neueren PC gesehen (da wo ich auch das Start-Windows/sda reparieren konnte) - ich kann beide Platten einzeln und auch zusammen aus dem Dualboot hochfahren, also genau so wie ich es mir gewünscht hatte. Das kann nur nicht so bleiben, weil ich den neueren PC für was anderes brauche und die sda/sdb platzmäßig nicht reinpassen.

Also fahre ich an dem PC jetzt sda/Windows oder sdb/Linux noch mal hoch wenn ich es brauche - Platte ranhängen und dann per Stick/SuperGrub booten. Das reicht mir. Nicht schön, daß meine verbundene Signal-App (Handy/PC) weg ist, aber den Rest kann ich mit dem früher erwähnten 90% Klone wiederherstellen (die restlichen 10%).

Ich habe gelernt, nicht aufgeben. Das alte Mint bzw dessen Dualboot gibt ja auch nicht auf, wenn es sich freut, seinen alten sda-Kumpel wieder zu finden, sogar wenn der zwischenzeitlich kaputt war und repariert werden mußte :)
oldfield2283
Liebt es sich mitzuteilen
Beiträge: 980
Registriert: 21 Jul 2021 07:23
Geschlecht: männlich

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von oldfield2283 »

The Poet hat geschrieben: 03 Feb 2022 12:45
Wieso, ist doch ganz einfach: BusHelpers.open(id=sdb) :lol:

(Jaja, schon klar, ich weiß, der war flach... ^^ ...flach wie'n Flachbandkabel :mrgreen: )
Aha, was für Farbenblinde... Nunja, das erhöht meine Hürden eher noch... Wie an die entsprechende Ressource erstmal ran kommen? Und gibt's da noch weitere Helpers`?
Benutzeravatar
The Poet
Keiner schreibt schneller
Beiträge: 3495
Registriert: 21 Jun 2014 00:22
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB
Ich bin ...: offen für alles.
Wohnort: Hessen

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von The Poet »

oldfield2283 hat geschrieben: 10 Feb 2022 09:25 Ich habe gelernt, nicht aufgeben. Das alte Mint bzw dessen Dualboot gibt ja auch nicht auf, wenn es sich freut, seinen alten sda-Kumpel wieder zu finden, sogar wenn der zwischenzeitlich kaputt war und repariert werden mußte :)
Ich glaube, das ist ein kaum überschätzbarer Skill in dieser "Branche" ... (genauso wie im Leben... :kopfstand: )

Ich bin auch grad bei was bei, bei dem ich den (Skill) sehr dringend nötig hatte und weiterhin habe... :hammer: ... ein halb-Infen-halb-Elektrotechnik-Projekt.


Btw, apropos E-Technik/Informatik: viewtopic.php?p=1308507#p1308507 ^^


Aber die Frage (aus dem Link) ist schon irgendwie interessant. Also im Sinne von: Aus was (welcher Logikfamilie) sind die heutigen Chips in unseren PCs & Smartphones überwiegend zusammengebastelt? Oder auch "welches ist die meistgenutzte" (Logikfamilie) bei CPUs? Bei meinen Recherchen fand ich dazu nur: Eigentlich sind da längst so viele unterschiedliche Komponenten auf einer modernen CPU verbaut, dass man (für diesen einen Chip) schon gar nicht mehr von einer Logik-"Familie" sprechen kann. Eben weil die Einzel-Schaltkreise aus unterschiedlichen Familien stammen. Stimmt das / weiß das wer? Ich dachte in meiner elektrotechnischen Naivität eigentlich immer, wenn man was aus nem Siliziumwafer ätzt, dann "muss" das auch alles aus der gleichen Technikklasse sein. Kann man etwa auch Bild mixen? :gruebel:
=/\= Das Schicksal beschützt Narren, kleine Kinder, und Schiffe mit dem Namen Enterprise. =/\=
Mit müden Augen
Meisterschreiberling
Beiträge: 7398
Registriert: 24 Apr 2015 18:22
Geschlecht: männlich
AB-Status: Hardcore AB
Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Mit müden Augen »

Pouet Pouet: Wenn du Hilfe brauchst, meine PN-Box hat noch Platz. ;)

Die modernen ICs sind alle CMOS bzw Irgendwas-CMOS, genauer weiß ich das auch nicht, Halbleitertechnik ist nicht mein Ding. Aber Wikipedia dürfte es wissen, Stichwort Very Large Scale Integration oder so.

Wenn dich das Thema interessiert kann ich nochmal in AoE3 reingucken, da gibt es eine Grafik dazu. Schick mir ggf ne PN.
der Himmel brennt, die Engel fliehen
Benutzeravatar
The Poet
Keiner schreibt schneller
Beiträge: 3495
Registriert: 21 Jun 2014 00:22
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB
Ich bin ...: offen für alles.
Wohnort: Hessen

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von The Poet »

Mit müden Augen hat geschrieben: 16 Feb 2022 15:16 Pouet Pouet: Wenn du Hilfe brauchst, meine PN-Box hat noch Platz. ;)

Die modernen ICs sind alle CMOS bzw Irgendwas-CMOS, genauer weiß ich das auch nicht, Halbleitertechnik ist nicht mein Ding. Aber Wikipedia dürfte es wissen, Stichwort Very Large Scale Integration oder so.

Wenn dich das Thema interessiert kann ich nochmal in AoE3 reingucken, da gibt es eine Grafik dazu. Schick mir ggf ne PN.
PN war bereits in Planung, ich hab hier nämlich endlch auch mal den DS18B20-Datensammlungs-Test gemacht, den du dir gewünscht hattest (bzw. er läuft seit ein paar Tagen) ... aber ist noch nicht ausgewertet ^^.


@AoE3: Sofern du damit nicht Age of Empires 3 meinst :lol: , gerne!


@second paragraph: Meinst du ICs "wie sie schon mein Onkel verwendet hat" :opa: (diese kleinen schwarzen Bauteile, die aussehen wie rechteckige Käfer ohne Kopf :mrgreen: ), oder meinst du CPUs wie z.B. einen Intel i3, i5, etc.?
=/\= Das Schicksal beschützt Narren, kleine Kinder, und Schiffe mit dem Namen Enterprise. =/\=
Benutzeravatar
uhu72
Begeisterter Schreiberling
Beiträge: 2122
Registriert: 26 Okt 2007 20:03
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB
Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.
Wohnort: 7xxxx

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von uhu72 »

Logik Familien in dem Sinne gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Die Funktionalität ist von der Leiterplatte ins Silizium gewandert. An statt einer Hand voll chips hat man dann einen Mikrocontroller oder ein ASIC oder etwas Hersteller und Verwendung spezifisches. Bei der Kombination von mehreren Bausteinen muss man auf die IO Spannungen achten, 5V, 3.3V, 2.7V ...
Es gibt für jeden Topf einen passenden Deckel. Aber es gibt nicht genug passende Deckel für alle Töpfe!
Mit müden Augen
Meisterschreiberling
Beiträge: 7398
Registriert: 24 Apr 2015 18:22
Geschlecht: männlich
AB-Status: Hardcore AB
Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Mit müden Augen »

Auch wenn wir reichlich OT sind, aber hier lesen ja eh nur Nerds mit...
uhu72 hat geschrieben: 16 Feb 2022 17:59Logik Familien in dem Sinne gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Ich glaube wir reden da von unterschiedlichen Dingen. Grundsätzlich hast du Recht, moderne IC können hochkomplex sein (VLSI eben), aber es gibt eben auch noch die klassischen Logikbausteine 74xxx. Und da gibt es eben durchaus verschiedene Familien, von LS (tot) über HC (sehr verbreitet aber auf dem absteigendem Ast) bis LVC und Co (aktuell). Ich würde ja die Grafik aus AoE3 (Art of Electronics 3) scannen, aber Urheberrecht und so... Im Zweifel tut Wikipedia es auch: https://de.wikipedia.org/wiki/74xx
der Himmel brennt, die Engel fliehen
Mit müden Augen
Meisterschreiberling
Beiträge: 7398
Registriert: 24 Apr 2015 18:22
Geschlecht: männlich
AB-Status: Hardcore AB
Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Mit müden Augen »

Ist jetzt nicht gerade Linux aber hier belästigt es keinen :oops: : https://de.webfail.com/c054cb67b5d :shock:

Da passen sensationnelle 7GB drauf und es gibt die Dinger noch zu kaufen, zu Mondpreisen (jedenfalls bei Amazon):
https://www.amazon.com/Maxell-OC321-2-W ... B00CCGFL68
https://archiwum.allegro.pl/oferta/maxe ... 31564.html

edit: Moment, die Suchmaschine hat Blödsinn gemacht, das bei Amazon ist eine andere Variante. Naja, egal...
der Himmel brennt, die Engel fliehen
Benutzeravatar
Dérkesthai
Begeisterter Schreiberling
Beiträge: 1872
Registriert: 18 Aug 2018 08:02
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB Vergangenheit
Wohnort: Los Strangeles / ÄNÄRWÄ

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Dérkesthai »

Ich habe, gerade mal wieder, weil ich das so selten machen muss und ich das bisher immer (gefühlt falsch gemacht habe), das Problem ein propietäres Paket zu installieren. Also, um ein Update zu machen um genau zu sehen. Deb-Paket runtergeladen, will über Software-Installation, wird mir als installiert angezeigt, darunter Paketdaten.

Bisherige Vorgehensweise: alte Version de-installieren, neues Paket installieren.

Ich würde jetzt aber gerne nicht de-installieren, sondern das alte überschreiben, so wie es sich gehört aber nicht von Software-Installation(en) Tool (von Linux) gemacht wird. Help? Please!?
⛧ Ad signandum domum contra diabolum. ⛤
"Black is such a happy colour." (Adam's Family)
Mit müden Augen
Meisterschreiberling
Beiträge: 7398
Registriert: 24 Apr 2015 18:22
Geschlecht: männlich
AB-Status: Hardcore AB
Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Mit müden Augen »

Bei mancher Software, z.B. Teamviewer, wird automatisch die passende Zeile in sources.list eingebaut, so dass die Updates wie Updates vom ganzen System laufen (apt update && apt upgrade bzw vollautomatisch). Gibt es für dein Programm eine solche Option?

Ansonsten, ich würde ja tippen apt ist intelligent genug um zu sehen dass die Version neuer ist als die letzte, aber vielleicht auch nicht, den Fall hatte ich bisher nicht...

edit: Aus der man-page von apt:
install, reinstall, remove, purge (apt-get(8))
[...]
Eine bestimmte Version eines Paketes kann durch den Paketnamen
gefolgt von einem Gleichheitszeichen (=) und der Version des
Paketes zur Installation ausgewählt werden. [...]

Entfernen eines Pakets entfernt alle paketierten Daten, hinterlässt
jedoch üblicherweise kleine (veränderte)
Benutzerkonfigurationsdateien für den Fall, dass das Entfernen
unbeabsichtigt geschah. Das bloße Eingeben einer
Installationsanfrage für das versehentlich entfernte Paket wird
seine Funktionen wieder so herstellen, wie sie vorher waren.
Andererseits können Sie diese Überbleibsel durch den Aufruf von
purge loswerden, sogar bei bereits entfernten Paketen. Beachten
Sie, dass dies keine Daten oder Konfigurationsdateien betrifft, die
in Ihrem Home-Verzeichnis gespeichert sind.
Soll heissen entweder du installierst drüber mit der neuen, explizit ausgewählten Version, oder du löscht das Paket mit remove was aber die Konfigurationsdaten auf der Festplatte belässt und installierst dann neu (ohne Gewähr!).
der Himmel brennt, die Engel fliehen
halbkaputt
Begeisterter Schreiberling
Beiträge: 1412
Registriert: 03 Sep 2020 20:10
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB
Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.
Ich suche hier ...: PN Kontakte.
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von halbkaputt »

Dérkesthai hat geschrieben: 08 Mär 2022 12:12 Ich habe, gerade mal wieder, weil ich das so selten machen muss und ich das bisher immer (gefühlt falsch gemacht habe), das Problem ein propietäres Paket zu installieren. Also, um ein Update zu machen um genau zu sehen. Deb-Paket runtergeladen, will über Software-Installation, wird mir als installiert angezeigt, darunter Paketdaten.

Bisherige Vorgehensweise: alte Version de-installieren, neues Paket installieren.

Ich würde jetzt aber gerne nicht de-installieren, sondern das alte überschreiben, so wie es sich gehört aber nicht von Software-Installation(en) Tool (von Linux) gemacht wird. Help? Please!?
sudo dpkg --install $filename.deb sollte es einfach darüber installieren. die pre- und post-install Skripte in dem Paket sollten alles schon selbst richtig machen. du kannst vorher und nachher jeweils mit dpkg --list | grep Paketname prüfen, welche Version gerade installiert ist

kleines Beispiel von dem Rechner, an dem ich gerade sitze:

Code: Alles auswählen

$ dpkg --list | grep grep
ii  grep                                            3.1-2build1                                         amd64        GNU grep, egrep and fgrep

das grep Paket ist also in Version 3.1-2build1 installiert und das ii vorn zeigt den Installationsstatus. der sollte auch auf ii stehen
Mit müden Augen
Meisterschreiberling
Beiträge: 7398
Registriert: 24 Apr 2015 18:22
Geschlecht: männlich
AB-Status: Hardcore AB
Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Mit müden Augen »

Gibt es einen Grund dass du dpkg bittest für die Auflistung? apt kann das auch, dpkg arbeitet bei mir nur im Hintergrund. Die Macht der Gewohnheit oder ein technischer Grund?
$ apt list grep
Auflistung... Fertig
grep/oldstable,now 3.3-1 amd64 [installiert]
der Himmel brennt, die Engel fliehen
Benutzeravatar
Dérkesthai
Begeisterter Schreiberling
Beiträge: 1872
Registriert: 18 Aug 2018 08:02
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB Vergangenheit
Wohnort: Los Strangeles / ÄNÄRWÄ

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Dérkesthai »

Mit müden Augen hat geschrieben: 08 Mär 2022 13:49 Gibt es für dein Programm eine solche Option?
Keine Ahnung. Wenn ich so viel Ahnung davon hätte, dass ich diese Frage beantworten könnte, hätte ich meine wahrscheinlich nicht stellen müssen. Danke. Mein Paket ziehe ich von Github als deb und habe bisher immer remove und dann eine neue Installation mit dem aktuellen Paket gemacht. Das war mir zu kompliziert und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das nicht anders geht. Geht es aber, dpkg brachte die Lösung. Vielleicht funktioniert das auch mit apt, ist mir persönlich allerdings egal. Hauptsache läuft auf der aktuellen Version.
halbkaputt hat geschrieben: 08 Mär 2022 14:35 das grep Paket ist also in Version 3.1-2build1 installiert und das ii vorn zeigt den Installationsstatus. der sollte auch auf ii stehen
Danke für die Erklärung. Das hat bei mir super funktioniert. Und jetzt ist es aktuell.
⛧ Ad signandum domum contra diabolum. ⛤
"Black is such a happy colour." (Adam's Family)
halbkaputt
Begeisterter Schreiberling
Beiträge: 1412
Registriert: 03 Sep 2020 20:10
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB
Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.
Ich suche hier ...: PN Kontakte.
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von halbkaputt »

Mit müden Augen hat geschrieben: 08 Mär 2022 14:48 Gibt es einen Grund dass du dpkg bittest für die Auflistung? apt kann das auch, dpkg arbeitet bei mir nur im Hintergrund. Die Macht der Gewohnheit oder ein technischer Grund?
einen harten technischen Grund gibt's nicht. apt/apt-get/aptitude sind ja (bis auf das (sources-)List-management zusammen mit dem Paketdownload) "nur" GUIs für dpkg. ist schlicht ein gefühlter Umweg
und jetzt wo ich das schreib, merk ich: stimmt gar nicht! die Verarbeitung von Versionen(pinning/was ist ein (dist-)upgrade usw.) macht dpkg ja nicht
Benutzeravatar
Dérkesthai
Begeisterter Schreiberling
Beiträge: 1872
Registriert: 18 Aug 2018 08:02
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB Vergangenheit
Wohnort: Los Strangeles / ÄNÄRWÄ

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Dérkesthai »

Bekomme, wenn ich über das Terminal ein flatpak update ausführe, nach der Passworteingabe und der Suche nach Update eine End-Of-Life-Nachricht (EOL):

Code: Alles auswählen

Info: org.gnome.Platform//40 is end-of-life, with reason:
   The GNOME 40 runtime is no longer supported as of March 21, 2022. Please ask your application developer to migrate to a supported platform.
Applications using this runtime:
Die Abhängigkeiten kann ich nicht lösen. Hat hier jemand Ideen? Die Apps, die von org.gnome.Platform abhängig sind nutze ich schon noch. Hab jetzt aber 2 Wochen selbst nachgesehen und nichts gefunden. Vielleicht hat hier jemand Ideen für eine Lösung (abgesehen von Deinstallation der Abhängigkeiten).
⛧ Ad signandum domum contra diabolum. ⛤
"Black is such a happy colour." (Adam's Family)
Mit müden Augen
Meisterschreiberling
Beiträge: 7398
Registriert: 24 Apr 2015 18:22
Geschlecht: männlich
AB-Status: Hardcore AB
Ich bin ...: nur an Frauen interessiert.

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Mit müden Augen »

Da steht was von "ask the application developper to fix his mess", ich fürchte da kannst du nichts machen - höchstens eine Nachricht (Github Issue?) an den Entwickler der betroffenen Software schicken, aber der weiß das vermutlich selber... Entweder er arbeitet dran oder du wirst ewig warten, dann solltest du nach einer anderen Software gucken.
der Himmel brennt, die Engel fliehen
Benutzeravatar
Dérkesthai
Begeisterter Schreiberling
Beiträge: 1872
Registriert: 18 Aug 2018 08:02
Geschlecht: männlich
AB-Status: AB Vergangenheit
Wohnort: Los Strangeles / ÄNÄRWÄ

Re: Der GNU/Linux-Thread

Beitrag von Dérkesthai »

Mit müden Augen hat geschrieben: 03 Apr 2022 12:37 Da steht was von "ask the application developper to fix his mess", ich fürchte da kannst du nichts machen - höchstens eine Nachricht (Github Issue?) an den Entwickler der betroffenen Software schicken, aber der weiß das vermutlich selber... Entweder er arbeitet dran oder du wirst ewig warten, dann solltest du nach einer anderen Software gucken.
OK, ja, das wusste ich auch schon. Nur: Welche Software soll ich ändern? Die, die jetzt nicht mehr wegen der einen Applikation funktionieren oder nur die eine, die so viele Probleme verursacht. Die einen sind alternativlos und meine Frage hier zeigt ja auf: für die eine Applikation habe ich kein Ersatz gefunden.
⛧ Ad signandum domum contra diabolum. ⛤
"Black is such a happy colour." (Adam's Family)