Tania hat geschrieben: ↑15 Mär 2022 10:32
Oder stell Dir eine Gruppe norddeutscher 18-20jähriger Skaterjungs vor. Wahrscheinlich würden sich die meisten, wenn sie zwischen einer sportlichen 19jährigen und einer adipösen 35jährigen wählen müssten, für erstere entscheiden. Mit einer adipösen 19jährigen und einer sportlichen 35jährigen wird es schon schwerer. Vielleicht wählt dann ein Drittel die fette Gleichaltrige, ein Drittel die heiße Milf, und ein Drittel bleibt bei Soloaktionen.
Was für ein Beispiel. Made my Day
Zum Thema Marktwert ist mir auch noch ein Beispiel eingefallen und dabei musste ich auch wieder an die Geschichte "Der Wert des Rings" denken. Ich hab die hier schonmal gepostet, aber ich werd das einfach nochmal tun, da es so gut passt. Erst aber das Beispiel.
Bei einem gängigen Musikstreamingdienst, hat der meistgehörte Song (Brother Louie) von Modern Talking 129 160 733 Klicks. Der meistgehörte Song von Mozart ( Piano Concerto No.21 in C Major, K. 467: II. Andante) Kommt auf 59 112 011 Klicks.
Bei den zweitmeistgehörten Songs wird es noch deutlicher. Modern Talking kommt auf 102 455 541 Klicks und Mozart auf 24 420 644.
Wer ist jetzt objektiv der bessere Musiker, Dieter Bohlen oder Mozart? Welche Musik ist jetzt besser, die von Modern Talking oder die von Mozart?
Und nun noch die Gescchichte "Vom Wert des Rings" aus dem Buch "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte" von Jorge Bucay:
Vom Wert des Ringes
„Meister, ich bin zu dir gekommen, weil ich mich so wertlos fühle.
Meister, alles was ich anstelle, mache ich falsch, ich bin so ungeschickt.
Meister, was kann ich tun, damit die Leute eine höhere Meinung von mir haben?
Meister, wie kann ich ein besserer und ein erfolgreicher Mensch werden?“
Der weise Alte sieht ihn gar nicht an, er ist sehr beschäftigt und scheinbar
mürrisch meint er, dass er selbst Hilfe bei einem Problem braucht und bevor das
Problem nicht gelöst ist, könne er dem jungen Mann nicht helfen. Schließlich
allerdings hält er kurz inne und meint, es wäre ja gut, wenn der junge Mann ihm
zuerst bei seinem Problem helfen würde, dann könne er sich ganz und gar ihm
widmen. Der junge Mann willigt ein und so erklärt ihm der Meister:
„Ich habe hier einen Ring, den muss ich verkaufen. Ich habe bei jemandem eine
Schuld zu begleichen und dieser Ring soll dazu dienen. Nimm also bitte mein
Pferd aus dem Stall und reite auf den Markt und verkaufe für mich diesen Ring.
Aber gib acht, dass du ihn nicht für weniger als ein Goldstück verkaufst. Das ist
der Preis, den ich brauche.“
Der junge Mann reitet los und bietet den Ring auf dem Markt verschiedenen
Händlern an. Manche scheinen interessiert, aber keiner ist bereit, den Preis von
einem Goldstück zu bezahlen. Einige lachten, als sie davon hörten. Andere
wandten sich einfach wortlos und bitter ab. Ein dritter erklärte dem jungen Mann
höflich, dass ein Goldstück viel zu wertvoll sei, es gegen diesen Ring
einzutauschen. Er bot ihm ein Silberstück an, aber der Junge hatte ja Anweisung,
mit nicht weniger als einem Goldstück zurück zu kehren.
Niedergeschlagen, vor allem weil er sich jetzt um die Hilfe des Meisters bei
seinem eigenen Problem gebracht sah, kehrte er zurück:
„Meister, es tut mir leid. Das, worum du mich gebeten hast, kann ich unmöglich
leisten. Vielleicht hätte ich zwei oder drei Silberlinge für den Ring bekommen
können. Es ist mir jedoch nicht gelungen, jemanden über den wahren Wert des
Ringes hinwegzutäuschen.“
„Was du sagst, ist sehr wichtig, mein junger Freund“, antworte der Meister mit
einem Lächeln. „wir müssen zuerst den wahren Wert des Rings in Erfahrung
bringen. Steig wieder auf das Pferd und reite noch einmal in die Stadt. Aber nicht
auf den Markt, sondern zum Goldschmied. Wer könnte den wahren Wert des
Ringes besser einschätzen als er? Sag ihm, dass ich den Ring verkaufen möchte
und frag ihn, wieviel er dir dafür geben möchte. Aber was immer er dir auch
bietet: Du verkaufst ihn noch nicht. Kehr erst mit dem Ring zu mir zurück.“
Der Junge machte sich also erneut auf den Weg – zu dem Goldschmied. Dieser
untersuchte den Ring im Schein einer Lampe, er besah sich den Stein durch eine
Lupe, er wog den Stein und polierte ihn anschließend noch einmal, bevor er ihn
erneut eingehend betrachtete:
„Mein Junge, richte deinem Herrn aus, wenn er ihn gleich verkaufen will, kann
ich ihm nicht mehr als 58 Goldstücke für seinen Ring geben. Mit etwas Geduld
sind jedoch bis zu 70 Goldstücke dafür zu bekommen, aber bei einem
Notverkauf...“
Der junge Mann eilte zu dem weisen Mann zurück und berichtete aufgeregt von
dieser Antwort. Der Alte lächelte und bat ihn:
„Setz dich und sieh, das ist auch die Antwort auf deine Frage: Du bist wie dieser
Ring – ein Schmuckstück, kostbar und einzigartig. Und genau wie bei diesem
Ring kann nicht jeder deinen wahren Wert erkennen. Nur ein Fachmann ist dazu
in der Lage. Warum irrst du also durch dein Leben und erwartest, dass jeder x-
beliebige um deinen Wert weiß.“
Und noch während er dies sagte, streifte sich der alte Mann den Ring wieder über
den Finger seiner linken Hand.